Alle Produktneuheiten und die aktuellsten Trends zur HIGH END 2025 finden Sie in unserem ausführlichen SPECIAL!

Mehr dazu
HiFi LuxuryHiFiTests

Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra im Test

Lösungen zur optimalen Entkopplung gibt es ja so manche am Markt, besonders interessante kann dabei das polnische Unternehmen Graphite Audio beisteuern, wie etwa die Produkte der Graphite Audio Classic Line, aus der wir uns diesmal die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra für einen Test auserkoren haben.

In aller Kürze
  • Für eine optimale Entkopplung von HiFi-Lösungen soll die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra dienen, die wir zum Test orderten.

Eine Kette ist immer nur so stark, wie ihr schwächstes Glied, auch wenn dieser Satz schon einigermaßen abgedroschen und überstrapaziert klingen man, die Praxis zeigt, man kann ihn wohl nicht oft genug wiederholen. Denn während wahre HiFi-Enthusiasten ohnehin kaum etwas unversucht lassen, um ihre HiFi-Kette immer und immer weiter zu optimieren, verschwenden andere kaum einen Gedanken darauf, wie sie ihr Audio-System optimal nutzen.

Dabei bedarf es oftmals gar keiner besonders ausgeklügelter Konzepte, vielfach ist es überaus simpel und nicht einmal mit großen Investitionen verbunden, um mit ein paar durchdachten Maßnahmen deutliche Verbesserungen vorzunehmen. Dies gilt etwa für eine korrekte Aufstellung der HiFi-Komponenten.

Optimale Aufstellung von HiFi-Komponenten

Es ist wirklich erstaunlich, welch unterschiedlichste Ansätze es gibt, um ein Audio-System zu optimieren. Um es nochmals zu betonen, eine der wohl effizientesten Maßnahmen dabei ist ganz klar die richtige Aufstellung, speziell dann, wenn es um Systeme geht, bei denen sich irgendetwas bewegt, eine mechanische Komponente im Spiel ist. Dies gilt also etwa für Schallplatten-Spieler oder CD-Player, aber auch für Produkte, die auf mechanische äußere Einflüsse besonders empfindlich reagierende Bauteile aufweisen, wie dies etwa bei Verstärker-Systemen auf Basis von Röhren-Technologie der Fall ist.

Und interessanterweise ist es allen voran der Schallplatten-Spieler, dem speziell Einsteiger nicht die ihm gebührende Aufmerksamkeit die korrekte Aufstellung betreffend zuteil werden lassen.

So verwandelte sich der Schallplatten-Spieler mit der Renaissance von Vinyl von einem Nischenprodukt hin zu einem Lifestyle-System, es ist wieder schick und liegt voll im Trend, einen Schallplatten-Spieler sein Eigen zu nennen. Einsteiger oder Wieder-Einsteiger sind in diesem Bereich sogar wieder bereit, in allerfeinste Laufwerke bestückt mit tadellosen Tonabnehmer-Systemen gutes Geld zu investieren, dies zeigt die Entwicklung am Markt der letzten Jahre.

Dass der Schallplatten-Spieler dann aber mitunter auf Möbelstücken platziert wird, die nur bedingt als optimale Grundlage dafür geeignet sind, überrascht wohl kaum, schließlich soll das Laufwerk ja bestmöglich in Szene gesetzt und damit nahtlos ins Wohnumfeld eingebunden werden. So manch exklusives Design-Möbel ist aber eben keine optimale AV-Lösung, zumindest nicht ohne zusätzliche Maßnahme. So manch Laufwerk des High-end Segments spielt dann leider nicht einmal im Ansatz auf dem Qualitätsniveau, auf dem es eigentlich spielen könnte…

Dabei hält der Markt längst zahllose Lösungen bereit, die eine optimale Aufstellung von HiFi-Komponenten auch dann weitestgehend sicherstellen, wenn man nicht auf spezielle AV-Möbel wie etwa HiFi-Racks setzt. Einer dieser Spezialisten ist etwas das polnische Unternehmen Graphite Audio, der sich der Entwicklung und Fertigung besonders exquisiter Lösungen verschrieben hat.

Graphite Audio – Lösungen für den reinen Klang…

Es sind hohe Ambitionen, mit denen man bei Graphite Audio an die Entwicklung der Produkte heran geht. So spricht das Unternehmen etwa davon, dass man Musik-Liebhaber dabei unterstützen wolle, ihren Audio-Komponenten den natürlichen, authentischen und damit mitreissenden Klang zu entlocken. Das erfordere natürlich etwa die richtigen Lösungen für die optimale Aufstellung.

Dabei habe man die Erkenntnis gewonnen, dass es einer ganzheitlichen Betrachtung bedarf, da selbst kleinste Details letztlich eine entscheidende Rolle spielen können, so Graphite Audio.

Wie so oft gibt auch Graphite Audio zu Protokoll, dass man mit den am Markt vorzufindenden Lösungen nicht zufrieden war, sich daher selbst immer tiefer mit der Materie befasste, was letztlich zur Gründung des eigenen Unternehmens führte.

Heute bietet man eine Reihe an so genannten Isolationsplattformen an, die als optimale Grundlage für die Aufstellung von HiFi-Komponenten fungieren. Damit sollen HiFi-Komponenten jedweder Art vor klangschädigenden Vibrationen geschützt werden, wobei man höchsten Wert darauf legt, dass es sich um elegant wirkende Lösungen handelt, die somit besonders einfach in jedwedes Wohnumfeld eingebunden werden können und damit eine möglichst breite Zielgruppe adressieren.

Zugegeben etwas kleiner wird wohl die Zielgruppe jener Lösungen sein, die Graphite Audio mit so genannten Isolation Cones, Isolation Speaker Spike Bases und Cable Isolation Stands offeriert.

Foto © Graphite Audio | Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra
Foto © Graphite Audio | Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra

Mit Graphit versehenes Polymer als Basis

Es gibt die unterschiedlichsten Lösungsansätze. um eine so genannte Geräte-Basis für die bestmögliche Entkopplung einer HiFi-Komponente zu konzipieren. In jedem Fall gilt es, die Übertragung von Vibrationen im Ansatz zu unterbinden, und zwar über einen weiten Frequenzbereich hinweg, sodass in Summe eine optimale Dämpfung garantiert ist.

Graphite Audio gibt an, dass man sich allen voran deshalb derart intensiv mit der Materie befasste, da man die gängigen Lösungen gefertigt aus Metall, Keramik oder Glas als nicht optimal ansah, da diese dazu neigen, gewisse Frequenzen zu verfälschen.

Man habe mehr als zweieinhalb Jahre zahllose verschiedene handelsübliche und auch maßgefertigte Materialien in unzähligen Variationen getestet, bis man einen einzigartigen Werkstoff fand, der dem im Jahr 2020 von Szymon Rutkowski gegründetem Unternehmen letztlich auch den Namen gab, und zwar ein mit Graphit angereicherter Kunststoff.

Graphite Audio Classic Line Isolation Platforms

Alle Produkte, die Graphite Audio als so genannte Isolation Platform anbietet, setzen auf diesen speziellen Werkstoff, wobei man die Produktreihe als Graphite Audio Classic Line bezeichnet, die immerhin aktuell vier Produkte umfasst. Das beginnt bei den Modellen Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 und Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra, und geht hin bis zu den Lösungen Graphite Audio Isolation Platform Classic 100 und Graphite Audio Isolation Platform Classic 100 Ultra.

Foto © Graphite Audio | Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra
Foto © Graphite Audio | Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra

Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra

Unser aktueller Testkandidat aus Polen, die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra, ist somit im Mittelfeld des Angebots angesiedelt, wobei es sich um eine Lösung handelt, die der Hersteller als optimale Grundlage für jedwede HiFi-Komponente empfiehlt, sei es nun ein Verstärker, ein CD-Player, ein Streaming-Client oder eben auch ein Schallplatten-Spieler.

Ausdrücklich hebt man von Seiten des Herstellers hervor, dass man die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra auf jedwedes Möbelstück platzieren kann, in jedem Fall wird man damit markante Verbesserungen erzielen.

Wie schon zuvor beschrieben, ist es aus Sicht des Herstellers das spezielle Non-metallic Antimagnetic Design, sprich, ein Ansatz komplett ohne Metall und frei von magnetischer Wirkweise, das die Besonderheit der Graphite Audio Classic Line auszeichnet, damit auch der Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra.

Die Wirkweise ist letztlich aber auch hier ganz simpel, Vibrationen werden in Wärme umgesetzt, können sich somit nicht mehr negativ auf die Musik-Wiedergabe auswirken. Entscheidend für die Effizienz ist einerseits die schiere Masse der Plattform, aber eben auch der eingesetzte Werkstoff.

Die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra baut direkt auf der Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 auf, ist also zunächst als 30 mm starkes Element konzipiert, das aus dünnschichtigem Sperrholz, bei dem jede Lage nicht dicker als 0,5 mm ist, aufgebaut wird.

Damit nicht genug, in Form der Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra weist die Lösung eine zusätzliche Schicht gefertigt aus mittels Graphit versehenem Polymer zum Einsatz, wobei sich der Hersteller nicht zu tief in die Karten blicken lassen will, um was es sich dabei genau handelt.

Foto © Graphite Audio | Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra
Foto © Graphite Audio | Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra

Graphite Audio Polymer Feet

Fest steht, die gesamte Plattform thront auf so genannten Grahite Audio Polymer Feet, wie der Hersteller selbst die mit Filz bestückten, nicht höhenverstellbaren Füsse an der Unterseite der Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra bezeichnet.

Die Plattform misst 475 x 445 x 40 mm, wobei die effektive Stellfläche 460 x 430 mm beträgt. Die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra  bringt immerhin 6 kg auf die Waage. Die Traglast der Plattform gibt der Hersteller mit beachtlichen 180 kg an.

Angeboten wird die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra übrigens in drei Standard-Ausführungen, und zwar Ultra Red, Ultra Grey sowie Ultra Copper. Zudem kann man optional auf die komplette RAL-Palette zugreifen, und zwar in matter oder glänzender Lackierung.

Foto © Graphite Audio | Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra
Foto © Graphite Audio | Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra

Aus der Praxis

Wie immer bei derartigen Lösungen vertrauen wir zur Beurteilung auf jene Komponente, wo die Wirkweise unmittelbar und direkt nachvollziehbar ist, und das ist nunmal ein Schallplatten-Spieler. Daher platzierten wird die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra unter eines unserer Lieblingslaufwerke, einem Schallplatten-Spieler, der alles erfüllt, was man sich von einer derartigen Lösung heutzutage erwarten darf, und zwar dem Wilson Benesch Circle 25.

Nicht nur, dass es sich um ein wirklich famos aufspielendes Laufwerk handelt, es weist zudem auch ein einzigartiges Design auf, tadellose Klangqualität und alle Voraussetzungen für ein modernes Lifestyle-Produkt werden hier bestmöglich vereint.

Und da es sich hierbei um ein Laufwerk handelt, das zwar prinzipiell als Subchassis-Laufwerk ausgelegt ist, hierbei aber allein auf eine vergleichsweise geringe Dämpfung allein durch Gummi-Auflagen setzt, ist es ein gegenüber klangschädigender äußerer Einwirkungen durchaus sehr empfindlicher Schallplatten-Spieler. Die Aufstellung auf einer Isolationsplattform ist also durchaus angeraten.

Zunächst sei gesagt, dass die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra einen überaus eleganten Eindruck vermittelt, diese Plattform sieht sehr schick und exquisit aus, wenn sie auf einem aparten Möbel platziert wird, wie dies etwa bei unserem AV-Möbel aus dem Hause clic der Fall ist.

Und wenn es um die Beurteilung der Klangverbesserung geht, bedarf es keines ausgeprägt feinsinnigen Gehörs, der Unterschied ist sofort zu hören, sobald die allerersten Takte Musik erklingen.

Die Darbietung wird schlagartig exakter, prägnanter, speziell der Bass profitiert am meisten von der Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra. Knackig, perfekt im Timing auf den gebracht erfolgt die Darbietung im untersten Frequenzbereich, aber auch in den mittleren Lagen wirkt dadurch alles aufgeräumter und klarer, ja selbst in den obersten Frequenzbereichen entsteht ein feiner gezeichnetes Klangbild. Nahezu jedwede Verfälschung des Klangbilds durch Vibrationen  wird durch die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra offenbar sehr effektiv unterbunden.

Das ist umso erstaunlicher, als wir ja eigentlich mit dem clic AV-Möbel eine durchaus sehr solide Grundlage nutzen, nicht auszudenken, was eine Lösung wie die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra bei einem Schallplatten-Spieler platziert auf einem herkömmlichen Möbel bewirken kann…

Preise und Verfügbarkeit

Die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra findet man bereits im Fachhandel, wobei man, wie schon erwähnt, zwischen verschiedenen Ausführungen wählen kann. So steht die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra zum Preis von € 4.429,- in den Ausführungen Ultra Red, Ultra Grey sowie Ultra Copper, auf Wunsch aber auch in jedweder RAL-Farbe, lackiert matt oder glänzend, zur Verfügung.

Wir meinen…

Zunächst sei gesagt, dass uns die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra auf den allerersten Blick begeisterte, die Entwickler haben hier eine Lösung konzipiert, die sich als besonders exklusive, sehr ansprechende erweist und damit nahtlos in jedwedes moderne, luxuriöse Wohnumfeld eingebunden werden kann. Selbst auf einem exklusivem Designer-Möbel macht die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra eine tadellose Figur.

Aber Aussehen ist eben nicht alles, letztlich ist es die effektive Funktionsweise, die über das Für und Wider entscheidet, und auch da gibt sich die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra keinerlei Blöße sondern sorgt dafür, dass man schlagartig mit einer markanten Klangverbesserung belohnt wird. Die Darbietung erfolgt mit viel mehr Ruhe, mit viel mehr Präzision und damit Prägnanz sowie optimalen Timing, und zwar über den gesamten Frequenzbereich hinweg. Die Wirkweise der Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra ist dabei derart effektiv, dass wir nicht umhin kommen, dieser Lösung aus dem Hause Graphite Audio eine herausragende Qualität zu attestieren und sie ganz klar zu empfehlen.

ProduktGraphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra
Preis€ 4.429,-

sempre-audio.at Review - Award HERAUSRAGEND

Die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra darf mit Fug und Recht als eine der besten Isolationsplattformen am Markt bezeichnet werden. Es gelingt dem Hersteller Graphite Audio auf bemerkenswerte Art und Weise, eine effektive Wirkweise mit exquisitem Design zu verbinden, sodass es sich zwar um eine durchaus auch den Preis betreffend exklusive Lösung handelt, die aber ganz klar eine mehr als würdige Grundlage etwa für besonders edle Schallplatten-Spieler im exquisitem Wohnumfeld darstellt.


Positiv

  • sehr ansprechendes, exquisites Design
  • unterschiedliche Design-Varinten verfügbar
  • tadellos verarbeitet
  • markante Klangverbesserung selbst bei schon recht guten Grundvoraussetzungen, speziell bei Schallplatten-Spielern

Negativ

  • wünschenswert wäre, wenn höhenverstellbare Standfüsse eingesetzt würden

Testumgebung

  • Wilson Benesch Circle 25 Turntable
  • Technics SU-R1000 Stereo Integrated Amplifier
  • Sonus faber Amati G5
  • Signalkabel von Oehlbach
  • Stromkabel von Oehlbach
  • Lautsprecherkabel von Oehlbach
  • KECES IQRP-1500 Isolated Quantum Resonance Power Conditioner
MarkeGraphite Audio
HerstellerGraphite Audio
VertriebGraphite Audio
Mehr zu diesem Hersteller bei sempre-audio.at

WERTUNG

KLANG
DESIGN
BEDIENUNG
PREIS/LEISTUNG

HERAUSRAGEND

Die Graphite Audio Isolation Platform Classic 40 Ultra begeistert auf den ersten Blick als besonders edle Lösung, die unter jeder feinen HiFi-Komponente eine herausragende Figur abgibt und sich nahtlos selbst in ein exklusives Wohnumfeld einbinden lässt. Noch wichtiger aber ist, dass es sich um eine besonders effektiv arbeitende Lösung zur Eliminierung von klangschädigenden Vibrationen handelt, die somit ein besonders feines, klares, präzises Klangbild garantiert.

User Rating: 4.28 ( 3 votes)

Über
Graphite Audio
Quelle
Graphite Audio

Michael Holzinger

Michael Holzinger, Gründer und Chefredakteur von sempre-audio.at | Der HiFi Blog - Das HiFi Magazin und HiFi BLOG, ist seit Jahrzehnten als Journalist in den Bereichen IT, Fotografie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik tätig. Mit HiFi.Luxury begründete er zudem eine weitere Plattformen, die für modernen, exquisiten Lebensstil steht.

Weitere Artikel

Lassen Sie uns Ihre Meinung wissen...

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"