
- Es sei ein Produkt, dass man aus purer Leidenschaft zu bestem Klang entwickelt habe, so beschreibt Hegel Music Systems den neuen Hegel D50 High End Digital to Analog Converter.
Hegel Music Systems habe, wie jeder andere Hersteller auch, ganz spezielle Produktgruppen, die die Kernkompetenz des Unternehmens darstellen, so die norwegische HiFi-Schmiede anlässlich einer exklusiven Produktproduktion in der KEF Music Gallery London Ende Januar 2025, und das sind allen voran Verstärker-Systeme. Diese entwickelt man mit größter Aufmerksamkeit und all der Expertise, die man aufbringen kann, kurzum, gibt sein Bestes, um optimale Lösungen zu realisieren. Dies mache man mit großer Begeisterung, aber es sei alltägliches Business.
Dann aber gäbe es Ideen und Konzepte, die aus strategischer Sicht des Unternehmens nicht unbedingt umgesetzt werden müssen, die man einzig und allein aus purer Leidenschaft verfolgt, und die man letztlich realisiert, weil man es will. Ein Produkt, dass sich bei der Umsetzung herkömmlichen Zwängen vollständig entzieht, bei dem man nicht überlegt, wie viel darf es in der Entwicklung kosten und wieviele kann man davon wohl verkaufen. Ein derartiges Projekt sei etwa der Hegel The Mohican gewesen, und es treffe auch vollends auf den neuesten Spross aus Norwegen zu, den Hegel D50 High End Digital to Analog Converter, den man intern schlichtweg als Hegel D50 The Raven bezeichnet.
Hegel D50 The Raven – Mehr als nur ein weiterer DAC, aber nur ein DAC
D/A-Wandler sind natürlich keineswegs Neuland für die Norweger von Hegel Music Systems, vielmehr beschäftigt man sich bereits seit gut zwei Jahrzehnten mit dieser Thematik, kann somit auf eine entsprechende Expertise und Erfahrung verweisen.
Umso spannender ist es, dass man nunmehr im Rahmen der Präsentation des neuen Hegel D50 vom Höhepunkt dieser Entwicklung spricht, gar von einem kühnen Sprung nach vorne in der digitalen Audio-Technik. Besonders interessant ist zudem, dass man hier ganz bewusst den Fokus allein auf das Wesentliche legte, man habe alles vermieden, was die exakte Signalverarbeitung negativ beeinflussen könne.
Der neue Hegel D50 High End Digital to Analog Converter sei damit eins, ein reiner D/A-Wandler, der sich nur einer einzigen Aufgabe widme, und zwar Einsen und Nullen in Musik umzuwandeln.
Ganz bewusst habe man daher etwa auf Streaming verzichtet, ebensowenig kann diese Lösung als Vorstufe eingesetzt werden, es ist eben nur ein DAC, aber ein ganz besonderer.
Nicht allein der Typ des DAC-Chips bestimmt die Qualität
Auffällig ist, dass Hegel Music Systems im Gegensatz zu so manchem Mitbewerb keinen großen Wert darauf legt, die Typenbezeichnung des eingesetzten DAC-Chips groß in den Fokus zu rücken. Man belässt es dabei zu sagen, dass es sich natürlich um das neueste Modell eines renommierten Herstellers handelt, allerdings weist man im gleichen Atemzug darauf hin, dass das wirklich entscheidende sei, wie man mit diesem umgehe. Um es der Vollständigkeit wegen dennoch anzuführen, es handelt sich um einen ESS 9039Q2M DAC des Spezialisten ESS Technology Inc.
Jedes Detail des Schaltungsdesigns und des Layouts wurde sorgfältig ausgearbeitet, um das volle Potenzial des DAC-Chips auszuschöpfen und ihn von einer bloßen Komponente in ein meisterhaftes Instrument zu verwandeln, so beschreibt es das Unternehmen wörtlich.
Natürlich findet sich der DAC-Chip auf einer separaten Platine, gleichzeitig musste aber auch darauf geachtet werden, dass Signalwege so kurz wie nur irgend möglich ausgelegt werden. So könnte man Rauschen und andere klangschädigende Interferenzen im Ansatz unterbinden.
Optimale Voraussetzungen schaffen
Ganz wesentlich sei auch, dass etwaige Störungen auf Eingangsseite gleich im Ansatz ausgemerzt werden, um die Signalverarbeitung durch den D/A-Wandler nicht negativ beeinflussen zu können.
So verfügen die AES/EBU-Schnittstellen des Hegel D50 High End Digital to Analog Converter über einen einzigartigen RS422-Empfänger, wie es der Hersteller beschreibt, der über einen Übertrager symmetriert wird um stets eine einwandfrei Signalübertragung frei von Jitter zu garantieren.
Besonders kritisch sind natürlich S/PDIF-Schnittstellen, denn diese sind prinzipiell sehr anfällig gegenüber Rauschen und Timing-Fehlern. Daher kommt hier eine eigens entwickelte Schaltung zum Einsatz, bei der man auf ein Dekodieren des I2S Signals und Reclocking durch drei dedizierte Masterclocks setzt. So steht für S/PDIF eine Masterclock bereit, und gleich zwei für USB, und zwar einmal für 44,1 kHz und einmal für 48 kHz.
An Anschlüssen bietet der neue Hegel D50 High End Digital to Analog Converter eine AES/EBU, eine S/PDIF ausgeführt als BNC, eine koaxiale S/PDIF und zwei optische S/PDIF, zudem aber auch einen USB-Port.
Über AES/EBU, BNC und die koaxiale S/PDIF können Signale in Linear PCM mit bis zu 24 Bit und 192 kHz sowie DSD übertragen werden, wobei hierbei allerdings auf DoP, also DSD over PCM gesetzt wird. Die optische S/PDIF-Schnittstelle ist allein für 24 Bit und 96 kHz ausgelegt.
Das volle Potential des Hegel D50 High End Digital to Analog Converter kann über dessen USB-Port ausgeschöpft werden, denn hiermit werden Linear PCM-Signale mit 32 Bit und 384 kHz sowie DSD256 unterstützt, wobei auch dies mittels DoP erfolgt.
Der Vollständigkeit wegen sei an dieser Stelle angeführt, dass der neue D/A-Wandler aus dem Hause Hegel Music Systems auch Signale kodiert in MQA unterstützt.
An analogen Ausgängen hält der Hegel D50 High End Digital to Analog Converter ein Paar Cinch-Anschlüsse für eine unsymmetrische und ein Paar XLR für eine symmetrische Signalführung bereit.
Ausgeklügelte Stromversorgung
Ein bemerkenswertes Detail ist zur Stromversorgung des D/A-Wandlers anzuführen, diese ist nämlich derart ausgeklügelt konzipiert, dass damit nicht nur eine tadellose Signalverarbeitung des Hegel D50 selbst sichergestellt wird, sie hat auch positive Auswirkungen auf die gesamte Signalkette an der gleichen Stromleiste.
Hochentwickelte Filter am Netzeingang eliminieren Netzgeräusche, und bei Anschluss an eine geerdete Steckdose kann diese Filterung sogar die Leistung anderer Geräte im selben Stromkreis verbessern, wie man von Seiten des Herstellers ausdrücklich hervor hebt.
Dieser führt zudem zwei rauscharme Ringkern-Transformatoren als weitere wesentliche Komponenten an, von denen einer die Komponenten zur Steuerung bedient und für die Standby-Funktion verantwortlich ist, der andere allein der diffizilen Signalverarbeitung auf digitaler und analoger Ebene vorbehalten bleibt.
Auch ihr Ausgang ist jeweils separat gefiltert und man verbirgt sie hinter einer zusätzlichen Abschirmung.
Auf jedwedes entscheidende Detail wird geachtet
Überhaupt weist der Hegel D50 High End Digital to Analog Converter ein auch auf größtmögliche Abschirmung gegenüber störenden äußeren Einflüssen ausgelegtes Gehäuse auf, das mit einer aus Aluminium gefrästen Front zudem besonders elegant aussieht. Es ruht auf Aluminium-Füssen mit Gummi-Dämpfern und ist in dezentem Schwarz gehalten.
Ein Detail sei an dieser Stelle abschließend angeführt, das die Liebe zum Detail der Entwickler verdeutlicht: der Hegel D50 verfügt über Platinen, deren Ränder abgerundet sind, dies minimiere Impedanz-Abfälle und die Abstrahlung und trage mit zu höchster Präzision in der Signalverarbeitung bei.
Erwähnt sei außerdem noch, dass alle Eingänge eine fortschrittliche Eingangssensorik aufweisen, die ein anliegendes Signal erkennt und das Gerät – auf Wunsch – einfach nur einschaltet oder auch gleich den entsprechenden Eingang aktiviert. Dies kann der Anwender ebenso nach Wunsch konfigurieren, wie den automatischen Standby oder das Dimmen des Displays an der Front.
Erste Erfahrungen aus der Praxis
Wie einleitend bereits angedeutet, hatten wir die exklusive Gelegenheit, uns einen ersten persönlichen Eindruck vom neuen Hegel D50 High End Digital to Analog Converter zu machen, und zwar in der KEF Music Gallery in London, zu der GP Acoustics GmbH Ende Januar 2025 geladen hatte.
Anders Ertzeid, VP Sales & Marketing von Hegel Music Systems persönlich demonstrierte an einer herausragenden HiFi-Kette den neuen Hegel D50 High End Digital to Analog Converter, wobei er ganz besonders darauf hinwies, dass dieser nicht allein als eigenständiges Produkt, sondern allen voran auch als lohnendes Upgrade aller aktuellen Verstärker-Systeme der Norweger konzipiert sei. Ob Hegel H300, Hegel H360, Hegel H390, Hegel H590, Hegel H400 oder auch Hegel H600, all diese Verstärker-Systeme sollen deutlich vom Einsatz des neuen D/A-Wandlers profitieren.
Dafür bietet Hegel Music Systems sogar eine eigene sehr pfiffige Lösung, um den neuen Hegel D50 Reference DAC direkt über einen Verstärker einzubinden, sodass zwar die Signalverarbeitung vom externen D/A-Wandler vorgenommen wird, der Anwender die Steuerung aber in bewährter Art und Weise allein über den Verstärker vornehmen kann. Hegel Music Systems nennt dies DAC Loop.
Und eins können wir auf Grund der exklusiven Hörsession in London ganz klar sagen, es ist schlicht bemerkenswert, welch Qualität der neue Hegel D50 High End Digital to Analog Converter prinzipiell liefert, und welch Qualitätssteigerung mit diesem D/A-Wandler etwa bei den Verstärker-Systemen von Hegel Music Systems gegenüber den hier integrierten D/A-Wandlern möglich ist. Einmal gehört, wird man wohl kaum ohne den Hegel D50 High End Digital to Analog Converter auskommen wollen.
Preise und Verfügbarkeit
Der neue Hegel D50 Reference DAC soll ab Mai 2025 im Fachhandel zu finden sein, und zwar zum empfohlenen Verkaufspreis von € 4.895,-.
Wir meinen…
Es ist durchaus naheliegend, dass Hegel Music Systems den neuen Hegel D50 Reference DAC als Hegel D50 The Raven bezeichnet. So finden sich in der norwegischen Mythologie die Raben Hugin sowie Mundin, die niemand geringerem als Odin zu völlig neuen Erkenntnissen verhalfen und die verborgenen Wahrheiten der Welt offenbarten. Genau dafür stehe der neue D/A-Wandler von Hegel Music Systems, einem Produkt, das man aus purer Leidenschaft entwickelte, wie man von Seiten der Norweger ausführt, und das sich nur einer einzigen Aufgabe widmet, nämlich der Signalwandung von Digital zu Analog, aber mit der höchstmöglichen Präzision.
Produkt | Hegel D50 Reference DAC The Raven |
---|---|
Preis | € 4.895,- |
Marke | Hegel Music Systems |
---|---|
Hersteller | Hegel Music Systems |
Vertrieb | GP Acoustics GmbH |
Mehr zu diesem Hersteller bei sempre-audio.at |