
- Als Network Streamer auf höchstem Niveau soll sich laut Citech Co. Ltd. die neueste Lösung der Marke HiFi Rose, der HiFi Rose RS151 erweisen.
Das koreanische Unternehmen Citech Co. Ltd. hat sich mit der Marke HiFi Rose binnen kürzester Zeit einen herausragenden Ruf erarbeiten können. Es sind allen voran die Streaming-Lösungen, die man unter dieser Marke anbietet, die für viel Aufsehen am Markt sorgten, da sie ganz klar zu jenen Produkten zu zählen sind, die das technisch aktuell Machbare aufbieten und mit einer tadellosen Qualität zu verbinden wissen.
Eine dieser herausragenden Lösungen ist ganz sicher der HiFi Rose 150 Network Streamer, der aber nunmehr von einer neuen Generation abgelöst werden soll. So präsentiert Citech Co. Ltd. nunmehr den neuen HiFi Rose RS151 High Performance Network Streamer Gen 2.
Herausragender Fortschritt in vielen Aspekten
Der neue HiFi Rose RS151 sei ein Network Streamer, der sich durch herausragende Fortschritte in vielen Aspekten auszeichne, so beschreibt der Hersteller selbst die neue Lösung und verweist in diesem Zusammenhang allen voran auf die Erfahrungen bei der Entwicklung des HiFi Rose RD160, die hier unmittelbar eingeflossen seien.
Die neueste Technologie in den Bereichen D/A-Wandler und Streaming sowie ein ausgeklügeltes Design sowie ein proprietäres, optimiertes Betriebssystem soll hier dafür sorgen, dass der HiFi Rose RS151 mit Verbesserungen bei Leistung, Funktionalität und Komfort einen neuen Standard für hochauflösendes Audio und Streaming setze.
Rose DPC Module als zentrales Element
Im Fokus des neuen HiFi Rose RS151 steht zunächst das so genannte Rose DPC Module, wobei diese Abkürzung für Digital Processing Core steht. Dabei handelt es sich um ein Modul, das im Wesentlichen für höchste Präzision bereits bei den Eingangsignalen sorgt, da es diese mit Hilfe höchst präziser Taktgeber synchronisiert und damit für minimalsten Jitter garantieren soll.
Höchste Performance durch Next-Generation 8-Core CPU
Herzstück des neuen HiFi Rose RS151 ist ein Rockchip RK3588 SoC, eine Plattform basierend auf einer Next-Generation 8-Core CPU sowie einer ARM Mali-G610 MC4 GPU, wie es der Hersteller selbst beschreibt. Im Vergleich zu seinem Vorgänger soll der neue HiFi Rose RS151 damit eine viermal höhere Daten-Verarbeitungsleistung und eine achtmal höhere Grafikleistung aufbieten können. Zudem habe man die DRAM-Kapazität von 4 GByte auf 8 GByte verdoppelt, während der eMMC-Speicher von 8 GByte gar auf 32 GByte erweitert wurde, wodurch die Verarbeitungsgeschwindigkeit mehr als doppelt so hoch ist. Dies ermöglicht die nahtlose Wiedergabe großer Audiodateien und selbst die Wiedergabe hochauflösender Videos mit 4K und HDR soll damit im Prinzip möglich sein. Besonders hervor heben muss man zudem, dass damit die Kapazität der Medienbibliothek verdreifacht wurde und über eine Million Titel unterstützt.
Optimiert wurde aber auch der Aufbau der Plattform bezüglich der Datentransferrraten zwischen den einzelnen Baugruppen der Signalverarbeitung und als Betriebssystem kommt nunmehr im Kern Google Android 12 zum Einsatz, das ebenfalls die Performance nochmals verbessere und zudem die Stabilität, aber auch die Sicherheit erhöhe.
Rose OS in neuester Version
Auch wenn Google Android 12, wie eben beschrieben, prinzipiell die Basis darstellt, so wird die Handhabung aber letztlich durch Rose OS abgewickelt, eine Plattform, die eine Vielzahl an Funktionen bereit hält.
So fungiert der HiFi Rose RS151 zunächst als UPnP Music Streamer als auch Music Player, wobei neben Audio auch Foto und Video unterstützt wird, letztgenanntes gar bis hin zu, wir haben es ja schon erwähnt, Inhalten in 4K und HDR.
Der HiFi Rose RS151 kann auf verschiedenste Online-Dienste zugreifen, sei es nun auf TIDAL, Qobuz, Apple Music, Amazon Music, Spotify oder YouTube, wobei die dafür nötigen Apps über den RoseStore bereit gestellt werden. Er unterstützt zudem Apple AirPlay und Spotify Connect und ist für Plays with Audirvãna ebenso zertifiziert wie für Roon Ready.
Die Steuerung der gesamten Plattform übernimmt die Rose Connect App, die für Apple iOS und Google Android bereit steht. Zudem verfügt das Gerät selbst über ein mit 15,4 Zoll geradezu üppig dimensioniertes Touchscreen-Display, das die gesamte Front des Geräts einnimmt. Eine passende Fernbedienung ist übrigens auch Teil des Lieferumfangs.
Erwähnt sei zudem, dass der HiFi Rose RS151 über ein mittels USB angeschlossenes CD-Laufwerk auch Audio CDs wiedergeben und diese auch Rippen kann, sofern ein entsprechendes Speichermedium bereit steht.
Die komplette Signalverarbeitung wird übrigens über die so genannte Rose Audio Engine abgewickelt. Diese besteht aus dem Audio Stream Reader basierend auf Caching Technologien, dem Audio Decoder und dem Audio Process, wobei Audio-Signale in Linear PCM mit bis zu 32 Bit und 768 kHz, zudem DSD bis einschließlich DSD512 nativ verarbeitet werden, aber auch Inhalte kodiert im verlustbehafteten MQA Unterstützung finden.
Die eigentliche Signalwandlung erfolgt mittels DACs aus dem Hause ESS Technology Inc., und zwar ESS ES9039 PRO in Kombination mit einem Highly Precision Femto Clock Oscillator, wie es der Hersteller selbst beschreibt.
Die Ausgangsstufe des HiFi Rose RS151 setzt auf ROSE NRA Filter (Noise Reduction Analog) ist mit hochwertigen OP-Amps und hochpräzisen MELF-Widerständen sowie WIMA-Folienkondensatoren bestückt. Zudem verfügt diese Lösung über ein eigens entwickeltes Linear-Netzteil basierend auf einem Ringkern-Transformator und selbstverständlich werden für die verschiedenen analogen und digitalen Baugruppen separate Stromversorgungen genutzt, um etwaige negative Einflüsse zu unterbinden.
Zahlreiche Schnittstellen
Zunächst sei erwähnt, dass der HiFi Rose RS151 mittels Gigabit-Ethernet-Schnittstelle ins Netzwerk eingebunden wird, wobei über einen USB Dongle auch WiFi genutzt werden kann. Für die Integration von etwa Smartphones steht hier auch Bluetooth bereit, wobei es sich um Bluetooth 5,4 handelt und hierbei neben den Codeces SBC und AAC auch aptX unterstützt wird.
Über einen USB-B Port ist die direkte Verbindung mit einem PC oder Mac möglich und zwei weitere USB-A Ports dienen der Einbindung entsprechender Speichermedien.
Der HiFi Rose RS-151 verfügt über jeweils eine optische als auch koaxiale S/PDIF-Schnittstelle als Ein- und Ausgang, stellt ebenso eine AES/EBU als Ein- und Ausgang bereit, und verfügt zudem über eine HDMI-Schnittstelle als I2S Output.
Desweiteren stehen hier ein eARC als Input und ein HDMI als Ausgang bereit und für analoge Signale bietet das System einen unsymmetrischen Eingang in Form eines Cinchbuchsen-Paars, ein ebensolches als Ausgang, sowie einen symmetrischen Ausgang ausgeführt als XLR.
Nicht fehlen dürfen zudem Trigger Ein- und Ausgänge und zudem steht ein so genannte Circuit Breaker und ein GND bereit, um auch dies der Vollständigkeit wegen anzuführen.
Das vollständig aus Aluminium gefertigte und wahlweise in Silber oder Schwarz gehaltene Gehäuse des neuen HiFi Rose RS151 misst 430 x 319 x 125 mm und bringt es damit auf 11 kg.
Preise und Verfügbarkeit
Der neue HiFi Rose RS151 soll bereits in Kürze im Fachhandel zu finden sein. Der empfohlene Verkaufspreis wird mit € 4.799,- ausgewiesen. Wie schon erwähnt, kann sich der Kunde hierbei zwischen Silber und Schwarz entscheiden.
Wir meinen…
HiFi Rose, Lösungen dieser Marke des koreanischen Spezialisten Citech Co. Ltd. haben sich binnen kürzester Zeit einen festen Platz in der High-end HiFi gesichert. Grundlage dafür sind Produkte mit einer herausragenden Ausstattung und einer beeindruckenden Qualität, gepaart mit einem hohen Bedienkomfort bei gleichzeitig höchster Flexibilität. Für all das soll auch der neueste Spross aus Korea stehen, den man nunmehr in Form des neuen HiFi Rose RS151 High Performance Network Streamer Gen 2 präsentiert.
PRODUKT | HiFi Rose RS151 High Performance Network Streamer Gen 2 |
---|---|
Preis | € 4.799,- |
Marke | HiFi Rose |
---|---|
Hersteller | Citech Co. Ltd. |
Vertrieb | Audio Tuning Vertriebs GmbH |
Mehr zu diesem Hersteller bei sempre-audio.at |