DAC & Kopfhörer VerstärkerMobile AudioNewsPersonal Audio
Trend

iFi iDSD Valkyrie - Mobiler D/A-Wandler und Kopfhörer-Verstärker für audiophile Ansprüche

Eine Lösung, die alles aufbietet, was man von einem Device im Bereich Personal Audio erwarten darf, soll mit dem neuen iFi iDSD Valkyrie bereit stehen. Hierbei handelt es sich um nicht weniger als das Flaggschiff von iFi Audio im Bereich Portable DAC/ Amp, das, so das Versprechen des Spezialisten, keinerlei Wünsche offen lasse.

In aller Kürze
  • Als Flaggschiff im Bereich Portable DAC/ Amp will iFi Audio seine neueste Lösung verstanden wissen, und zwar den iFi iDSD Valkyrie.

Das Unternehmen iFi Audio gilt seit Jahr und Tag als ausgewiesener Spezialist im Bereich Personal Audio Devices und Desktop Audio Solutions. Das Unternehmen versteht sich als Vorreiter in diesen Segmenten und unterstreicht diese Rolle stets aufs Neue mit überaus interessanten Produkten, die allesamt das Zeug dazu haben, den Qualitätsmaßstab höher zu setzen.

Dies soll auch für die neueste Lösung aus dem Hause iFi Audio gelten, die das Unternehmen nunmehr mit dem neuen iFi iDSD Valkyrie präsentiert. Dass man hier Großes vor hat, davon zeugt wohl schon der Name, dem man dem neuen D/A-Wandler samt Kopfhörer-Verstärker verpasste. Es soll sich, so iFi Audio um das neue Flaggschiff des Unternehmens in diesem durchaus heiß umkämpften Marktsegment handeln, das für audiophile Ansprüche konzipiert wurde.

Für audiophile Ansprüche ausgelegt

Beim neuen portablen DAC mit integriertem Kopfhörer-Verstärker iFi iDSD Valkyrie handelt es sich also um eine Lösung, die aus technologischer Sicht das Beste aufbietet, was die Ingenieure von iFi Audio aktuell bieten können. Man kombiniere hier innovative Technologien mit herausragender Anpassungsfähigkeit, um eine Lösung zu bieten, die selbst anspruchsvolle audiophile HiFi-Enthusiasten und Musik-Liebhaber zufrieden stellen könne. Das alles sei in kompakter, robuster Form verpackt und präsentiere sich in einem modernen Industrie-Design.

Musikalität mit emotionaler Tiefe

Besonders spannend erscheint das neue Produkt aus dem Hause iFi Audio wohl auch daher, dass das Unternehmen von einer Lösung spricht, die die Werkzeuge, die normalerweise Mastering-Ingenieuren bereit stehen, mit dem neuen iFi iDSD Valkyrie auch Einzug in den Bereich Personal Audio Devices erhalten.

Quad-DAC-Stack

So setzt der neue iFi iDSD Valkyrie zunächst auf einen Quad-DAC-Stack rund um DACs des Typs Texas Instruments DSD1973 Burr-Brown, und zwar in einer hybriden Multi-Bit-Konfiguration, die nach Ansicht des Herstellers eine außergewöhnliche Audiopräzision mit einem flüsterleisen Grundrauschen und einer hervorragenden Linearität garantiert.

Alle Signale werden einem Re-clocking unterzogen, wobei der Hersteller von einem Low-Jitter Global Master Timing spricht, das auf einem AMR DP-777 basiert.

DSD 1.014 Remastering

Damit nicht genug, für die Signalverarbeitung des iFi iDSD Valkyrie steht zudem ein leistungsstarker FPGA bereit, für den der Hersteller ein Remastering auf professionellem Niveau verspricht, und zwar gleichermaßen für Signale in Linear PCM als auch DSD. Der hier eingesetzte Algorithmus ähnelt jenen proprietären Algorithmus, den Sony Corporation in seinen japanischen Mastering-Studios einsetzt, so die vielsagende Angabe von iFi Audio.

In der Einstellung „Normal“ werden DSD-Signale direkt zum DAC geleitet, wohingegen bei der Einstellung „Remastering“ das Upsampling auf DSD512 oder gar DSD1.024 möglich ist. Diese Funktion verbessert die Audioqualität erheblich, indem sie die Auflösung erhöht und Verzerrungen minimiert, was zu einem professionell remasterten Klang führe, so die diesbezüglichen Angaben des Herstellers.

K2HD Technology

Schon bislang setzte iFi Audio bei ausgewählten Lösungen auf K2HD Technology, natürlich tut man dies auch beim neuen Flaggschiff im Bereich Personal Audio Devices, dem iFi iDSD Valkyrie. 

Aufgabe dieser Technologie ist es, die besondere Wärme und den damit einhergehenden Schmelz, die Natürlichkeit einer analogen Aufnahme auf digitaler Ebene zu bieten. Aufnahmen sollen niemals kalt und klinisch klingen, so das Versprechen von iFi Audio.

Entwickelt wurde die K2HD Technology bekanntlich von JVC, wobei es sich um einen komplexen Verfahrensprozess rund um Remastering handelt. Erklärtes Ziel ist es, Musik auch in digitaler Form wieder so herstellen zu können, dass sie dem analogen Original nahe kommt. Überspitzt formuliert erreicht man dies durch reichhaltige, natürliche Harmonien, die wieder hergestellt werden, nachdem sie während der Digitalisierung verloren gingen.

Um dies auch bei einer rein digitalen Signalverarbeitung zu erreichen, den speziellen Mastering-Prozess also letztlich in einen Algorithmus für Devices zu verpacken, analysierten die Ingenieure von JVCKENWOOD unzählige analoge Master mit K2HD-restaurierter Musik akribisch und formten den Algorithmus ausschließlich auf der Grundlage von Erfahrung und Gefühl. Dies ist es, was die Verarbeitung von anderen ähnlichen Verfahren unterscheidet. Aufgrund der Betonung des menschlichen Ansatzes und Gefühls hat K2HD eine von Natur aus organische Qualität, die ihresgleichen suche, so iFi Audio.

Beim neuen iFi iDSD Valkyrie kommt K2HD Technology in zwei Spielarten zum Einsatz, und zwar einerseits als K2-Modus, bei dem die ursprüngliche Auflösung des Signals bewahrt wird, oder aber in Form des K2HD-Modus, bei dem ein Upsampling auf auf 24 Bit und 192 kHz vorgenommen wird.

Wie es Euch gefällt

Schon aus dem bislang beschriebenen ist klar, dass den Entwicklern von iFi Audio viel daran gelegen ist, dem Anwender möglichst viele Optionen zur individuellen Anpassung des iFi iDSD Valkyrie an seine Vorstellungen, an seine Anforderungen zur Hand zu geben.

So stehen hier etwa auch sechs digitale Filter bereit, wie etwa Apodising, GTO, Bit Perfect, Standard, Minimum und Transient Aligned, die ein individuelles Klangerlebnis erlauben. Das gilt auch für die Algorithmen XBass II, XPresence und XSpace, die auf Wunsch aktiviert werden können und das Hörerlebnis verbessern sollen.

Erwähnt sei in diesem Zusammenhang, dass diese genannten Algorithmen allesamt diskret aufgebaut sind, im Gegensatz zu anderen derartigen Lösungen vertraut man bei iFi Audio also nicht auf einen DSP, um die beste Audio-Qualität zu garantieren.

Leistungsstarke Ausgangsstufe

Ganz besonders hervor heben muss man, dass der neue iFi iDSD Valkyrie mit einer enorm leistungsstarken, im Twin-MOno Design aufgebauten Ausgangsstufe ausgestattet ist. Mit einer wahrlich beeindruckenden Spitzenleistung von nicht weniger als 5.700 mW und immerhin 2.258 mW RMS ist dieser Kopfhörer-Verstärker problemlos in der Lage, selbst die anspruchsvollsten Kopfhörer mühelos zu betreiben. Dabei, so der Hersteller, liefert eine Klangqualität, die mit stationären HiFi-Systemen konkurrieren könne.

xMEMS-Unterstützung

Der iFiiDSD Valkyrie unterstützt In-ear Montitors mit xMEMS, einer nach Ansicht von iFi Audio besonders innovativen Treiber-Technologie. Die xMEMS-Treiber-Technologie integriert sowohl die Ansteuerung als auch die Membran in Silizium und stellt somit die weltweit schnellsten und präzisesten Treiber im Bereich In-ear Kopfhörer dar. Mit diesen Treiber-Technologie der nächsten Generation gäbe es praktisch keine Phasenverschiebung und sie sind fast 150mal schneller als herkömmliche mechanische Treiber, wie man von Seiten iFi Audio zu Protokoll gibt.

USB-C, S/PDIF und Bluetooth mit aptX Lossless und LDAC

iFi Audio versteht sich als Pioneer im Bereich Bluetooth und setzt daher natürlich bei seinem neuem Spross auf den neuesten Chip des Spezialisten Qualcomm Inc. Der iFi iDSD Valkyrie ist damit mit einem Qualcomm QCC518X Series Bluetooth Chip ausgestattet und unterstützt damit nicht nur SBC und AAC, aptX und aptX Adaptive, sondern auch „CD-Qualität“ über aptX Lossless, und ebenso Hi-res Audio mit 24 Bit und 96 kHz über LDAC.

An Eingängen stehen hier ein USB-C Port, eine optische und eine koaxiale S/PDIF-Schnittstelle bereit. Für analoge Signale bietet der iFi iDSD Valkyrie einen symmetrischen 4,4 mm Pentaconn sowie eine unsymmetrische 3,5 mm Stereo Mini-Klinke.

Kopfhörer lassen sich mittels 4,4 mm Pentaconn symmetrisch, und über eine 3,5 mm Stereo Mini-Klinke unsymmetrisch anschließen. Als Line Out kann übrigens auch ein 4,4 mm Pentaconn, eine 3,5 mm Stereo Mini-Klinke sowie ein Ausgang in Form von Cinch-Buchsen genutzt werden.

Langläufer – Enorm leistungsstarker Akku

Bemerkenswert ist, dass der Hersteller beim neuen iFi iDSD Valkyrie von einer Spieldauer von bis zu 18 Stunden spricht. Erzielt wird dies durch gleich vier 5.000 mAh Lithium-Ionen-Akkus, die somit in Summe 20.000 mAh bieten. Geladen wird mittels USB-C, wobei über eine Schnelllade-Funktion bereits 2,5 Stunden reichen, um den iFi iDSD Valkyrie vollständig zu laden.

Preise und Verfügbarkeit

Der neue iFi iDSD Valkyrie soll ab sofort im Fachhandel zu finden sein. Der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis wird mit € 1.699,- ausgewiesen.

Nubert XS-8500 Stiftung Warentest Breit

Wir meinen…

Das englische Unternehmen iFi Audio ist bekannt dafür, im Bereich Personal Audio Devices sowie Desktop Audio überaus spannende, da sehr innovative Lösungen zu entwickeln. Dies gilt einmal mehr für den neuen iFi iDSD Valkyrie, wobei der Name schon nahelegt, dass man hier Großes vor hat. Und tatsächlich, es handelt sich um das neue Flaggschiff der Engländer im Bereich portabler D/A-Wandler mit integriertem Kopfhörer-Verstärker, das nicht nur keinerlei Wünsche offen lassen soll, selbst bei anspruchsvollen audiophilen Anwendern, man geht gar davon aus, dass man mit dem iFi iDSD Valkyrie neue Standards in diesem Segment setzt.

ProduktiFi iDSD Valkyrie
Preis€ 1.699,-
MarkeiFi Audio
HerstelleriFi Audio
VertriebWOD Audio
Mehr zu diesem Hersteller bei sempre-audio.at

Über
iFi Audio
Quelle
WOD Audio

Michael Holzinger

Michael Holzinger, Gründer und Chefredakteur von sempre-audio.at | Der HiFi Blog - Das HiFi Magazin und HiFi BLOG, ist seit Jahrzehnten als Journalist in den Bereichen IT, Fotografie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik tätig. Mit HiFi.Luxury begründete er zudem eine weitere Plattformen, die für modernen, exquisiten Lebensstil steht.

Weitere Artikel

Lassen Sie uns Ihre Meinung wissen...

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"