
Qobuz Connect – Die neue Streaming-Technologie von Qobuz geht an den Start
Seit langem wurde darüber spekuliert, dass das französische Unternehmen Xandrie SA rund um sein Streaming-Angebot der Marke Qobuz an einer Streaming-Technologie arbeite, die eine direkte Integration in verschiedenste Streaming-Lösungen erlaubt. Nun also ist es soweit, dieser Tage wird Qobuz Connect tatsächlich ausgerollt.
- Dieser Tage steht nun endlich die neueste Streaming-Technologie des französischen Unternehmens Xandrie SA rund um deren Streaming-Angebot Qobuz, Qobuz Connect bereit.
Streaming-Anbieter trachten natürlich danach, dass ihr Angebot für so viele Kunden wie nur möglich attraktiv genug erscheint, sodass diese entsprechende Abonnements abschließen und damit letztlich zu treuen, langjährigen Kunden werden. Allein, man ist nie alleine, schließlich kann man etwa nur nahezu den gleichen Katalog an Inhalten anbieten, wie dies auch andere tun, sprich, es sind am Ende des Tages andere Kriterien, die über die Attraktivität von Streaming-Diensten entscheiden.
Wie die Erfahrung zeigt, ist es zumindest bei einer Mehrheit der Kunden gar nicht so sehr die tatsächlich erzielbare Qualität der Inhalte aus technischer Sicht gesehen, die wirklich entscheidend ist, vielmehr ist es die Art und Weise, wie Inhalte aufbereitet werden, ob ein Anbieter in der Lage ist, dem Kunden exakt die Inhalte zu liefern, die er wünscht. Ebenso entscheidend ist, wie einfach ein Angebot genutzt werden kann, im besten Fall ist eine intuitive, nahtlos in verschiedenste Produkte integrierte Nutzung eines Streaming-Dienstes möglich.
Spotify Connect, TIDAL Connect und nun Qobuz Connect
Es war der Branchenprimus Spotify, der von Anbeginn mit sehr großem Engagement danach trachtete, ein möglichst breit aufgestelltes Angebot zu bieten, auf das Kunden möglichst einfach zugreifen können, wobei man aber auch sehr gut darin ist, über verschiedenste Maßnahmen Kunden stets die Inhalte zu liefern, die dieser wünscht und die zu seinem Geschmack, zu seiner jeweiligen Stimmung passen. Und zwar auf allen nur erdenklichen Geräten.
Dafür sorgt allen voran die eigene App, die wiederum in der Lage ist, Inhalte auf verschiedenste Audio-Systeme in den unterschiedlichsten Anwendungszenarien zu übertragen, und zwar ohne Umwege über irgendwelche Technologien von Drittanbietern
Möglich macht dies Spotify Connect, eine von dem Streaming-Anbieter selbst entwickelte Streaming-Plattform, die von nahezu allen führenden Herstellern der Unterhaltungselektronik ihren Streaming-Lösungen implementiert wird.
Das enorme Potential dieser Technologie erkannte natürlich auch der Mitbewerb, sodass auch der Dienst TIDAL sich dazu entschloss, mit TIDAL Connect eine entsprechende Lösung zu entwickeln.
Fehlte eigentlich nur noch das Unternehmen Xandrie SA, das hinter dem Download- und Streaming-Angebot Qobuz steht. Über Monate hinweg wurde darüber spekuliert, ob und vor allem wann auch Qobuz eine derartige Streaming Technologie für das eigene Angebot anbieten werde, denn ein Blick in einschlägige Foren allen voran auf Social Media Plattformen zeigte ein klares Bild darüber, dass aus Sicht vieler Kunden dies ein durchaus sehr entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines Streaming-Anbieters, ja gar ein Kriterium beim Kauf von HiFi-Elektronik und damit von höchster Wichtigkeit ist.
Ende letzten Jahres war klar, ja, auch Xandrie SA arbeitet an einer eigenen Streaming-Technologie, die, wie könnte es anders sein. Qobuz Connect heissen wird.
Warum Qobuz Connect?
Warum aber ist es derart wichtig, eine Technologie wie nun etwa Qobuz Connect anbieten zu können, schließlich stehen ja bereits verschiedenste andere Streaming-Plattformen wie etwa UPnP, Apple AirPlay bzw. Apple AirPlay 2 sowie Google Cast bereit, wenn es um das Streamen von Inhalten etwa vom Smartphone geht? Zur Not wäre auch Bluetooth eine Möglichkeit…
Zudem bietet Qobuz ja auch die Möglichkeit, dass Hardware-Hersteller das Streaming-Angebot der Franzosen in ihre Systeme direkt übernehmen, die Inhalte von Qobuz also etwa über deren App bereit stehen.
Die Crux an all diesen Lösungen ist, man ist stets auf Dritte angewiesen, und zwar aus Sicht des Konsumenten als auch des Streaming-Dienstes. Ändert sich irgendwas in der Kette, und sei es nur ein Update des Betriebssystems eines Smartphones oder Tablets, müssen alle involvierten Unternehmen entsprechend reagieren, man hat es nicht zur Gänze selbst in der Hand, etwaige Probleme zu lösen oder auch nur zu umschiffen, neue Features sind so auch nicht wirklich einfach zu implementieren.
Die Lösung also ist, sich ganz und gar auf die eigene App zu verlassen und hier die Möglichkeit vorzusehen, über diese App auch direkt auf die unterschiedlichsten Streaming-Systeme verschiedenster Hersteller zugreifen zu können. Die Lösung im Fall von Qobuz heisst also letztlich Qobuz Connect.
Die Vorteile von Qobuz Connect im Überblick
Qobuz Connect stellt letztlich eine Funktion dar, mit der Anwender die Musikwiedergabe fernsteuern können. Einzige Voraussetzung dafür ist die Qobuz App und entsprechend kompatible Streaming-Devices, die sich im gleichen Netzwerk befinden. Das können Streamer, Verstärker mit integriertem Streaming-Client oder All-in-One Systeme ebenso sein wie Wireless Speaker. Man ist damit auf keine andere App, keine andere Streaming-Technologie oder gar auf Bluetooth angewiesen und kann den vollen Funktionsumfang der Qobuz App nutzen. Dies gewährleistet auch die höchste Qualität beim Klang, weil die Signalübertragung stets mit der bestmöglichen Auflösung erfolgt, die das jeweilige Gerät gestattet. Aktuell unterstützt Qobuz Connect „CD-Qualität“ und damit 16 Bit und 44,1 kHz, aber eben auch Hi-res Audio mit bis zu 24 Bit und 192 kHz auf entsprechend kompatiblen Geräten. DSD ist hier noch außen vor, entsprechende Inhalte werden in Linear PCM gewandelt und so wiedergegeben. Das gilt aber insgesamt für das komplette Streaming-Angebot von Qobuz, auch über andere Streaming-Technologien.
Besonders wichtig ist, dass die Signalübertragung bei Qobuz Connect gar nicht über das Smartphone oder Tablet, auf dem die App läuft, erfolgt, sondern dieses allein als Remote Control, sprich als Fernsteuerung fungiert. Der eigentliche Datenverkehr erfolgt direkt vom Streaming-Anbieter auf den Streaming-Client. Demzufolge ist es auch kein Problem, mit einem Smartphone oder Tablet mehrere Streaming-Clients im Haus gleichzeitig zu steuern, unabhängig davon, ob auf allen die gleichen oder unterschiedliche Inhalte wiedergegeben werden sollen. Man kann nahtlos zwischen den verschiedenen Devices wechseln, die Qobuz Connect unterstützen.
In der Praxis wird Qobuz Connect derart genutzt, dass entsprechend kompatible Geräte in der Qobuz App aufgelistet werden, und man diese einfach auswählt.
Breite Unterstützung der Industrie zugesagt
Ganz besonders erfreulich ist, dass die Industrie Qobuz Connect von Anbeginn an auf breiter Front unterstützt. Xandrie SA ist es tatsächlich gelungen, nahezu alle führenden Unternehmen speziell in Bereich der gehobenen Qualitätsklassen der Unterhaltungselektronik bis hin ins ausgewiesene High-end HiFi-Segment für Qobuz Connect zu begeistern und deren direkte Unterstützung zu erhalten.
In den nächsten Wochen werden also sehr, sehr viele Ankündigungen folgen, dass die Lösungen von diesem und jenem Hersteller nunmehr für Qobuz Connect gerüstet sind. Der Reigen der entsprechenden Ankündigungen begann tatsächlich noch bevor Qobuz Connect die finale Beta-Phase verlassen und offiziell im Rahmen der High End 2025 angekündigt wurde.
Eine stets aktualisierte Liste jener Hersteller, die Qobuz als Industrie-Partner gewinnen konnte, findet sich im Qobuz Help Center auf der Webseite des Anbieters.
Preise und Verfügbarkeit
Um in den Genuss von Streaming der Inhalte von Qobuz über die neue Streaming-Technologie Qobuz Connect zu kommen, sind keinerlei zusätzlichen Maßnahmen oder Investitionen erforderlich. Qobuz Connect steht allen Abonnenten der Angebote Qobuz Studio sowie Qobuz Sublime zur Verfügung. Es bedarf natürlich entsprechend kompatibler Elektronik, und davon wird es in Kürze recht viele Lösungen zur Auswahl geben, wobei auch hier für die entsprechenden Updates mit keinerlei Extra-Kosten zu rechnen ist.
Wir meinen…
Es war wahrlich höchst an der Zeit, dass auch das französische Unternehmen Xandrie SA bei dem Download- und Streaming-Angebot Qobuz wie der Mitbewerb auf eine eigene Streaming-Technologie setzt, die eine direkte Implementierung und damit nahtlose Nutzung über die eigene Qobuz App auf unterschiedlichsten Streaming-Systemen möglichst vieler Hersteller erlaubt. Mit Qobuz Connect steht diese nunmehr bereit, nach einer intensiven Beta-Phase scheint der Dienst auch wirklich ausgereift zu sein, die Industrie ist zum Großteil vorbereitet und wird in Bälde mit entsprechenden Updates für die Implementierung von Qobuz Connect in ihre Produkte reagieren. Überhaupt ist es bemerkenswert, dass es den Franzosen gelang, gleich zum Start von Qobuz Connect eine große Zahl an relevanten Industriepartnern zu gewinnen.
Thema | Qobuz Connect – Die neue Streaming-Technologie von Qobuz geht an den Start |
---|---|
| Xandrie SA |
Marke | Qobuz |
---|---|
Hersteller | Xandrie SA |
Vertrieb | Xandrie SA |
Mehr zu diesem Hersteller bei sempre-audio.at |