QRONO by MQA Labs wird um QRONO d2a und QRONO dsd erweitert
Bereits im Vorfeld der CES 2025 in Las Vegas enthüllt die Lenbrook Media Group eine Neuerung, die QRONO by MQA Labs betrifft. Dieses wird nunmehr laut der Software-Schmiede um QRONO d2a und QRONO dsd erweitert.
- Gleich zwei neue Erweiterungen kündigt MQA Labs als Teil der Lenbrook Media Group für QRONO by MQA Labs an, und zwar QRONO d2a und QRONO dsd.
Bereits im Juni 2024 kündigte die Lenbrook Media Group, jene Division des Konzerns Lenbrook International, die für die Vermarktung von MQA ebenso verantwortlich ist wie für die Weiterentwicklung und Vermarktung der Streaming-Plattform BluOS, die Gründung der so genannten MQA Labs an – sempre-audio.at berichtete. Erklärtes Ziel dieser MQA Labs war und ist es, das Format MQA insgesamt sowie damit einhergehende Technologien weiter zu entwickeln.
So entwickelte man gleich eine ganze eine Suite an Produkten, und zwar AIRIA by MQA Labs, FOQUS by MQA Labs sowie QRONO by MQA Labs. Letztgenanntes soll nunmehr im Rahmen der CES 2025 erweitert werden, und zwar um die Technologien QRONO d2a und QRONO dsd.
AIRIA by MQA Labs, FOQUS by MQA Labs und QRONO by MQA Labs
Mit MQA Labs sollte ein neuer Bereich geschaffen werden, der Technologien biete, welche die Audio-Verarbeitung in der gesamten Musik-Lieferkette verbessern soll, so das Versprechen der Lenbrook Media Group.
Im Fokus steht dabei die schon erwähnte Suite an Produkten, AIRIA by MQA Labs, FOQUS by MQA Labs und QRONO by MQA Labs.
AIRIA by MQA Labs, auch bekannt unter dem technischen Namen SCL6, liefere laut Lenbrook Media Group hochauflösende Audio-Signale und zeichne sich allen voran dadurch aus, dass damit eine nahtlose Skalierung je nach verfügbarer Bandbreite von verlustfrei bis hin zu sehr verlustbehafteten Raten geboten wird.
FOQUS by MQA Labs stelle einen innovativen Ansatz für die Analog-Digital-Wandlung dar, wie die Kanadier zu Protokoll geben. Speziell gehe es hier um ein perfektes Timing, aber eben nicht nur. Details dazu will man in den kommenden Wochen veröffentlichen.
Das gilt auch rund um das ebenfalls neu angekündigte QRONO by MQA Labs, dies soll eine Reihe von Verbesserungen bei der Audio-Verarbeitung in Abspielgeräten mit sich bringen. Man spricht von einer klaren, detailreichen Wiedergabe und gar life-like Music Playback.
QRONO d2a und QRONO dsd als Erweiterung für QRONO by MQA Labs – Bluesound als erster Hardware-Partner
Bei den Erweiterungen für QRONO by MQA Labs – QRONO d2a und QRONO dsd – soll es sich laut Lenbrook Media Group um zwei innovative Technologien handeln, die die Möglichkeiten von QRONO by MQA Labs maßgeblich erweitern.
QRONO dsd setze einen neuen Standard bei DSD-to-PCM Converter, und QRONO d2a ist darauf ausgelegt, die beste Audio-Leistung aus jedem DAC herauszuholen, wie man von Seiten Lenbrook Media Group angibt, ohne allerdings in der offiziellen Aussendung näher ins Detail zu gehen.
Spannend ist, dass man von Seiten des Entwicklers angibt, das beide Technologien bereits in Kürze zur Verfügung stehen werden, und zwar bei einer Lösung des ersten Hardware-Partners, der, wie könnte es anders sein, Bluesound International als Teil der Lenbrook International ist.
QRONO d2a und QRONO dsd soll erstmals im Bluesound NODE ICON zu finden sein, wie man ausführt.
„Die Probleme, die durch herkömmliche digitale Audiofilter entstehen, sind bekannt, und QRONO ist die Plattform, die Lösungen für unsere Hardware-Partner und Lizenznehmer bietet. Wir konzentrieren uns auf die sorgfältige Anwendung grundlegender Signalverarbeitungstechniken. Dazu gehören Filter und Noise Shaper, die die Gesamtimpulsantwort und die Transparenz der Digital-Analog-Wandlung verbessern, um das Beste aus jedem D/A-Wandler-Chip herauszuholen. Die DSD-Umwandlung erfolgt mit der geringstmöglichen Beeinflussung, um alle wichtigen Details der Aufnahme zu erhalten. Wir sind von den Audioergebnissen der QRONO-Integration in Bluesounds NODE ICON begeistert und glauben, dass die Besitzer des Icon die Audioleistung als eine neue Dimension erleben werden.“
Al Wood, Director of Engineering bei MQA Labs
Besser als analog?
Das Unternehmen geht sogar soweit, von einer Lösung zu sprechen, die völlig neue Maßstäbe in der Signalverarbeitung setze. Die QRONO Technologien von MQA Labs können nach Ansicht der Entwickler eine Klangqualität ermöglichen, die die besten analogen Systeme übertreffe.
„Das menschliche Gehör ist viel präziser als bisher angenommen, insbesondere wenn es um das Hören feiner Details geht. Das Fachwissen des MQA Labs-Teams, angewandt auf die Verbesserung des Wiedergabeerlebnisses, fördert Lenbrooks Vision einer florierenden HiFi-Branche, in der Technologien das Kundenerlebnis weiter verbessern.“
Andy Dowell, Director of Business Development bei MQA Labs
Wir meinen…
Nachdem Lenbrook International MQA zur Gänze übernahm, dafür gleich eine komplett neue Division, die Lenbrook Media Group begründete, die sich neben der eigenen Streaming-Technologie BluOS eben auch um alle Belangen rund um MQA in Form der MQA Labs kümmern sollte, ist man nun ganz besonders darauf bedacht, für all die hier konzentrierten Technologien neue Partner zu finden. Dass man dabei, wie bei den neuesten Technologien QRONO d2a und QRONO dsd zu allererst auf Lösungen aus eigenem Hause – Bluesound – setzt, liegt auf der Hand.
THEMA | MQA Labs erweitert QRONO by MQA Labs um QRONO d2a und QRONO dsd |
---|---|
MQA Labs |
Marke | MQA Labs - A division of Lenbrook Industries Limited |
---|---|
Hersteller | MQA Labs - A division of Lenbrook Industries Limited |
Vertrieb | Lenbrook Media Group |
Mehr zu diesem Hersteller bei sempre-audio.at |