AppsHiFiNetzwerkNews

Roon 2.0.37 und Roon ARC 1.0.54 verfügbar - Nun mit Apple AirPlay 2

Ab sofort stellt Roon Labs LLC. die neuesten Versionen von Roon als auch Roon ARC bereit, Anwender können nunmehr Roon 2.0.37 und Roon ARC 1.0.54 laden. Die wichtigste Neuerung dieser Updates ist, dass damit nun Apple AirPlay 2 unterstützt wird.

In aller Kürze
  • Ab sofort steht Roon 2.0.37 und Roon ARC 1.0.54 bereit. Damit einhergehend wird nunmehr anstatt Apple AirPlay Apple AirPlay 2 unterstützt.

Die Software-Schmiede Roon Labs LLC. bietet nun einmal mehr Updates ihrer Lösung Roon als auch Roon ARC an, konkret steht ab sofort Roon 2.0.37 und Roon ARC 1.0.54 bereit und kann unmittelbar geladen werden. Diese Updates bringen nur wenige Neuerungen und einige kleine Fehlerbehebungen und Optimierungen mit sich, dennoch handelt es sich, auch wenn es die Versionsnummern der neuen Apps nicht klar zum Ausdruck bringen, um ein großes Update.

So unterstützte die Medien-Verwaltungs- und Multiroom Hi-res Streaming-Lösung Roon bislang unter anderem die Streaming-Technologie Apple AirPlay von Apple Corp., ab nun wird die neueste Version unterstützt, und zwar Apple AirPlay 2.

RAAT, Apple AirPlay und Google Chromecast

Allen voran setzt man bei Roon Labs LLC. natürlich auf die eigene Streaming-Technologie, das so genannte RAAT, wobei dies für Roon Advanced Audio Transport steht. RAAT wurde entwickelt, um eine breite Palette von Software- und Hardware-Anwendungen ohne Einschränkungen bei der Formatunterstützung oder Qualitätseinbußen zu unterstützen, wie es Roon Labs LLC. selbst beschreibt, tatsächlich erzielt man damit im Zusammenspiel mit Lösungen die entweder als Roon-ready oder Roon-tested zertifiziert sind, eine so genannte Bit-perfect Wiedergabe, also Audio Streaming bis hin zu Hi-res Audio in bester Qualität.

Interessanterweise setzte Roon Labs LLC. aber gleich von Anbeginn an nicht allein auf die eigene Streaming-Technologie, sondern integrierte zwei wesentliche Plattformen, die sich, auch wenn es sich ebenfalls um propriätere Lösungen handelt, als eine Art Standard in der Consumer Electronic durchsetzten, und zwar Google Chromecast und Apple AirPlay.

Roon works with all your gear

Damit sollte von Anbeginn an sichergestellt sein, dass Roon mit einer Vielzahl an unterschiedlichsten Lösungen genutzt werden kann, und zwar nicht nur im Umfeld von High-end HiFi-Systemen, sondern eben auch Lösungen wie etwa All-in-One Systeme, Soundbars oder Wireless Speaker.

Nun mit Apple AirPlay 2

Dass man nunmehr bei Roon Labs LLC. auf Apple AirPlay 2 aufrüstet, bringt nicht nur die ganz prinzipiellen Vorteile von Apple AirPlay 2 mit sich, wie etwa die deutlich bessere Performance und höhere Zuverlässigkeit, aus Sicht der Software-Schmiede soll allen voran der Komfort und die Flexibilität damit einhergehend verbessert werden.

So sei es nun etwa möglich, Devices wie Apple HomePod, Apple HomePod mini sowie Apple TV noch viel besser bei Roon einzubinden.

Mehr als zehn Prozent der Roon-Anwender besitzen laut Roon Labs LLC. einen Apple HomePod,  und diese können nunmehr mit Roon als Stereopaar oder in einer Hybrid-Anordnung, vielleicht mit einem Apple TV, genutzt werden.

Dazu ist es lediglich erforderlich, über die Apple Home App die entsprechenden Konfigurationen vorzunehmen, Roon übernimmt diese dann unmittelbar.

Es sei zudem möglich, einen Apple HomePod auch mit anderen AirPlay 2 oder AirPlay Geräten zu gruppieren und selbstverständlich gilt, dass alle Apple AirPlay-Geräte der ersten Generation auch weiterhin reibungslos mit Roon eingesetzt werden können.

Ein Tipp aus der Praxis

Abschließend sei noch erwähnt, dass die Einbindung von Lösungen über Apple AirPlay 2 natürlich prinzipiell sehr einfach funktioniert, auch wenn Lösungen wie Apple HomePod, Apple HomePod mini oder Apple TV nunmehr als Roon tested separat aufgelistet werden.

Ein „Problem“ könnte auftreten, wenn man bei der Einbindung in Roon nun nach dem so genannten AirPlay Password gefragt wird.

Wir geben offen zu, es hat uns ein wenig Zeit gekostet um festzustellen, dass dies offenbar mitunter automatisch vergeben wird, sofern man dies nicht explizit in den Einstellungen der Apple TV bzw. dem Apple HomePod mini oder Apple HomePod deaktiviert.

Die entsprechenden Einstellungen finden sich bei Apple TV direkt über die Menü-Struktur des Geräts, bei den Systemen Apple HomePod bzw. Apple HomePod mini sind sie über die Apple Home App auf Apple iOS oder Apple macOS zugänglich.

KEF Blade 300 x 600 Januar 2025

Preise und Verfügbarkeit

Die neuen Versionen von Roon und Roon ARC stehen ab sofort bereit, wie beschrieben handelt es sich um Roon 2.0.37 und Roon ARC 1.0.54. Genauer gesagt steht Roon 2.0 Build 1432, Roon Remote 2.0 Build 1432 und Roon Server 2.0 Build 1432 bereit, ebenso Roon ARC 1.0 Build 276.

Nubert XS-8500 Stiftung Warentest Breit

Wir meinen…

Mit der Einbindung von Apple AirPlay 2 kommt Roon Labs LLC. dem Wunsch vieler Anwender nach, die entsprechende Lösungen ihr Eigen nennen, allen voran Apple TV oder Apple HomePod bzw. Apple HomePod mini. Vor allem die beiden letztgenannten Lösungen können nunmehr als Stereo-Paar kombiniert und über Roon auch als solche genutzt werden.

PRODUKTROON 2.0 UND ROON ARC 1.0
PreisUS$ 12,49 pro Monat bei jährlicher Verrechnung
US$ 14,99 pro Monat bei monatlicher Verrechnung
US$ 829.99 Lifetime Lizenz
MarkeRoon
HerstellerRoon Labs LLC.
Vertrieb ÖsterreichAudio Tuning Vertriebs GmbH
Vertrieb DeutschlandRoon Labs LLC.
Mehr zu diesem Hersteller bei sempre-audio.at

Über
Roon Labs LLC.
Quelle
Roon Labs LLC.

Michael Holzinger

Michael Holzinger, Gründer und Chefredakteur von sempre-audio.at | Der HiFi Blog - Das HiFi Magazin und HiFi BLOG, ist seit Jahrzehnten als Journalist in den Bereichen IT, Fotografie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik tätig. Mit HiFi.Luxury begründete er zudem eine weitere Plattformen, die für modernen, exquisiten Lebensstil steht.

Weitere Artikel

Lassen Sie uns Ihre Meinung wissen...

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"