Stack Audio AUVA EQ System Isolators im Test
Der optimalen Aufstellung von Audio-Lösungen sollte viel Aufmerksamkeit gewidmet werden, es ist bemerkenswert, wie sehr sich die Qualität durch einfachste Maßnahmen in diesem Bereich steigern lässt. Etwa durch den Einsatz von Lösungen wie den Stack Audio AUVA EQ System Isolators, die uns das englische Unternehmen Stack Audio Limited für diesen Test überlassen hat.
- Es soll sich um eine Lösung handeln, die auf einfachste Art und Weise die Qualität einer HiFi-Kette mit einem Schlag verbessert, wir haben die Stack Audio AUVA EQ System Isolators einem Test unterzogen.
Es sind viele Faktoren, die über die Qualität einer Audio-Lösung entschieden, dies beginnt bei der Güte der Komponenten, der optimalen Zusammenstellung, und reicht bis hin zur optimalen Aufstellung, wobei genau dem allerdings vielfach zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird. Tatsächlich ist es bemerkenswert den Unterschied zwischen einer schlichtweg falschen, ja gar auch nur suboptimalen Aufstellung von Komponenten und einer bestmöglichen Lösung zu erleben.
Und genau für eine derart optimale Lösung will das englische Unternehmen Stack Audio Limited mit Produkten wie der Stack Audio AUVA Series Sorge tragen, etwa unserem Testkandidat dem Stack Audio AUVA EQ System Isolators.
Simple Physik – Die Ursachen für klangschädigende Vibrationen
Wenn man von einer optimalen Aufstellung von Audio-Lösungen spricht, muss man natürlich zunächst festhalten, dass es die eine Universal-Lösung natürlich nicht gibt, wohl aber ein Prinzip, das es immer zu beachten gilt: letztlich geht es nämlich um nichts anderes, als die Übertragung von klangschädigenden Vibrationen tunlichst im Ansatz zu unterbinden, die unweigerlich und zwar durch verschiedenste Ursachen entstehen, und sich mal mehr, mal weniger, negativ auf die Qualität der Audiowiedergabe auswirken können.
Ein ganz simples Beispiel dafür ist etwa Trittschall, der sich über den Boden auf das HiFi-Möbel hin zu einem Schallplatten-Spieler übertragen kann, und der, ohne entsprechende Maßnahmen, unmittelbar zu hören ist.
Ganz besonderer Aufmerksamkeit erfordern Lautsprecher-Systeme, und zwar nicht nur im Hinblick darauf, dass diese selbst durch eine bestmögliche Aufstellung ihr volles Potential ausschöpfen können, sondern speziell auch dahingehend, dass diese andere Komponenten nicht negativ beeinflussen.
Lautsprecher sind eigentlich, wenn es um klangschädigende Vibrationen geht, überaus problematisch, denn diese generieren Schallwellen, die speziell über den Boden und die Möbel auf die Elektronik übertragen werden können und sich wiederum – ohne entsprechende Maßnahmen – negativ auf die Qualität der Musik-Wiedergabe auswirken können.
Einmal mehr ist es auch hier der Schallplatten-Spieler, den man als besonders empfindliches System anführen kann, und bei dem die negativen Auswirkungen unmittelbar erlebbar sind.
Auf was ist zu achten?
Wie sehr sich derartige Probleme in der Praxis auf unterschiedliche Komponenten auswirken, kann nicht verallgemeinert werden, zu unterschiedlich sind die individuellen Gegebenheiten, aber auch die persönlichen Wahrnehmungen.
Es ist also müßig darüber zu diskutieren, welche Komponenten eines Audio-Systems im Hinblick auf eine optimale Aufstellung besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.
Es liegt auf der Hand, dass es in erster Linie Produkte sind, bei denen die simple Physik schon allein deswegen derart stark zum tragen kommt, da es sich um mechanische Systeme handelt, wie etwa beim schon angeführten Schallplatten-Spieler. Aber auch ein CD-Player etwa kann überaus empfindlich auf äußere mechanische Einflüsse reagieren, gleiches gilt folgerichtig somit auch für SACD-Player, DVD- und Blu-ray Player.
Ebenso ist bei Lösungen, bei denen Röhren-Technik im Spiel ist, Vorsicht geboten, denn auch diese reagieren äußerst empfindlich auf äußere Einflüsse, wobei man hierbei von Mikrofonie spricht. Physikalische Vibrationen generieren dabei in empfindlichen Komponenten, und das sind allen voran nunmal Röhren, elektrische Signale, was natürlich zu Tonstörungen führt.
Ob man die gleiche Aufmerksamkeit aber auch Verstärker-Systemen widmen muss, die in Class A/B oder gar Class D ausgeführt sind, ob dies auch bei D/A-Wandlern und Streaming-Clients gilt, das muss jeder für sich selbst heraus finden. Argumente dafür gibt es natürlich, so können etwa auch Netzteile Vibrationen verursachen, das Gerät selbst wäre dann bereits die Ursache für klangschädigende Einflüsse.
Eins ist klar, es handelt sich immer um die gleichen Maßnahmen, die getroffen werden müssen, und das ist eine optimale Entkopplung und die effektive Unterdrückung von Vibrationen durch den Einsatz von Lösungen wie jenen aus dem Hause Stack Audio Limited der Stack Audio AUVA Series, wie user Testkandidat Stack Audio AUVA EQ System Isolator.
Disclaimer – Die richtige Grundlage
Eins sei bitte als allererstes erwähnt, jedwede Lösung, die eine optimale Aufstellung unterstützen soll, bedarf zunächst einer bestmöglichen Grundlage. Selbst die effektivste Lösung zur optimalen Entkopplung kann ihr volles Potential nur dann ausschöpfen, wenn die allgemeinen Grundlagen stimmen.
Um es überspitzt zu formulieren, ein wackliges Kästchen wird niemals optimale Ergebnisse erlauben, selbst wenn man viel Geld in verschiedenste Füsschen und Gerätebasen steckt.
Ein stabiles, tunlichst solides HiFi-Rack oder aber ein adäquates Möbel, ebenfalls solide ausgeführt, ist Basis, auf der wir für noch bessere Ergebnisse aufbauen.
Klangschädigende Vibrationen entfernen
Man habe es sich zum Ziel gesetzt, Lösungen zu entwickeln, die die reine Musik ermöglichen, frei von jedweden störendem Einfluss, so lautet das Credo des englischen Unternehmens Stack Audio Limited., und dafür habe man etwa die Stack Audio AUVA Series entwickelt.
Diese Produktlinie umfasst die Lösungen Stack Audio AUVA Loudspeaker Isolators sowie die Stack Audio AUVA EQ System Isolators.
Einfache Lösung, große Wirkung
Bei den Stack Audio AUVA EQ System Isolators handelt es sich im Wesentlichen um nichts anderes als kleine Füsschen, die unter die verschiedenen Komponenten eines Audio-Systems platziert werden und für eine optimale Entkopplung sowie eine effektive Unterdrückung von Vibrationen sorgen sollen. Es werden hierbei Sets aus drei oder vier Stack Audio AUVA EQ System Isolators angeboten.
Die Stack Audio AUVA EQ sind aus Aluminium gefertigt, das in Schwarz eloxiert wurde. Der Durchmesser beträgt 50 mm, die Höhe 28 mm, wobei man anfügen muss, dass man hier einen gewissen Höhenausgleich – rund 3 mm – durch einen schraubbaren, aus Silikon gefertigten Unterteil vornehmen kann.
Dieser Unterteil stellt bereits ein wesentliches Element der Wirkweise der Stack Audio AUVA EQ System Isolators dar.
CSA – Custom Silicone Absorber für die optimale Entkopplung
Es handelt sich hierbei nämlich um so genannte Custom Silicon Absorber, kurz auch einfach als CSA bezeichnet, der schon allein durch den Werkstoff Silikon eine sehr effektive Entkopplung gegenüber äußeren Einflüssen garantiert.
Hinzu kommt, dass man einige konstruktive Maßnahmen setzte, wie etwa über eine so genannte Luftfeder mit Taschen auf der Unterseite und Löchern in den Seitenwänden für eine kontrollierte Absorption. Dieses Design verbessert die Vibrationsabsorption, sorgt für eine stabile Isolierung und reduziert Resonanzen für einen klareren Klang.
Da der Custom Silicone Absorber natürlich seine optimale Wirkweise nur dann gewährleisten kann, wenn dessen Dichte auf das Gewicht der zu tragenden Komponente abgestimmt ist, werden die Stack Audio AUVA EQ System Isolators in drei verschieden Ausführungen angeboten.
So dient CSA 1 für bis zu 4 kg, wohingegen CSA 2 zwischen 4 und 10 kg, und CSA 3 für 10 bis 15 kg ausgelegt ist. Diese Angaben gelten jeweils für ein Füsschen, das tatsächlich zulässige Gewicht der zu tragenden Komponenten kann also entsprechend einfach hoch gerechnet werden und beträgt somit bei einem Set von vier Füssen maximal 60 kg.
Hierbei ist wichtig darauf zu achten, dass für eine bestmögliche Wirkweise der CSA tatsächlich die richtige Gewichtsklasse gewählt wird. Hier Reserven einzukalkulieren, ist somit eher kontraproduktiv, da eine zu hohe Dichte der CSA zu einer schlechteren Dämpfung führt.
AUVA Particle Impact Damping Technology – Unterdrückung von Vibrationen
Die CSA sind aber nur eine Technologie, die Stack Audio Limited bei den Stack Audio AUVA EQ System Isolators einsetzt, die zweite nennt sich AUVA Particel Impact Damping Technology und ist nicht so offensichtlich zu sehen, wie die eben beschriebenen CSA. Schüttelt man die Stack Audio AUVA EQ System Isolators, so kann man wohl rasch erahnen, um was es sich bei AUVA Particle Impact Damping Technology handelt, und zwar um winzige Metallkügelchen, die in den Aluminium-Füssen integriert sind.
Der Hersteller spricht hierbei von einer besonders breitbandigen Dämpfung von klangschädigenden Vibrationen, die hier durch die aneinander reibenden vielen winzigen Metallkügelchen in Wärme umgewandelt und damit eliminiert werden.
Aus der Praxis
Zur Anwendung der Stack Audio AUVA EQ System Isolators muss man wohl nicht viele Worte verlieren, im einfachsten Fall platziert man diese schlichtweg unter der zu entkoppelnden Komponente, wobei der Hersteller empfiehlt, schlichtweg unter jeden Fuss eines Schallplatten-Spielers, CD-Players, Verstärkers, oder jedweder anderen Komponente, mit denen man diese einsetzen möchte, einen Entkoppler zu setzen.
Für unseren Test haben wir natürlich auf das Offensichtlichste gesetzt, und zwar die Entkopplung eines Schallplatten-Spielers, der allerdings in diesem Fall alles andere als ein Leichtgewicht ist, da er stolze 34,5 kg auf die Waage bringt. Rechnet man nunmehr noch die elegante Marmor-Platte hinzu, die wir diesem aus rein optischen Gründen als Grundlage spendierten, musste schon ein Set Stack Audio AUVA EQ System Isolators mit CAS 3 herhalten, das für 40 bis 60 kg Tragkraft konzipiert ist.
Um es kurz zu machen: einmal mehr waren wir schlichtweg begeistert darüber, dass man im HiFi-Umfeld gutes, ja sehr gutes, immer noch ein wenig verbessern kann.
So verfügt unser Schallplatten-Spieler, ein Pro-Ject Signature 12, natürlich über eine Vielzahl an Merkmalen, die eine optimale Entkopplung sicherstellen, angefangen von der Konzeption als Laufwerk mit Subchassis bis hin zu Magnetisch-entkoppelten Standfüssen. Zudem thront das Laufwerk auf einem feinen Rack des dänischen Spezialisten Clic, das nicht nur sehr elegant, sondern zudem auch sehr solide ausgeführt ist.
Man sollte also annehmen können, dass hier bereits alles getan wurde, um klangschädigende Vibrationen im Ansatz zu unterbinden und tatsächlich bestand aus unserer Sicht bislang kein Anlass, irgendetwas zusätzliches zu unternehmen.
Nun aber haben wir mal eben die Stack Audio AUVA EQ System Isolators darunter gelegt… Und da werden sie letztlich auch bleiben, denn das Ergebnis ist erstaunlich!
Es gibt eben nichts, was nicht noch verbessert werden kann, die Darbietung, wurde speziell im Bass- und unteren Mittenbereich schlagartig noch einen Tick prägnanter, klarer und offener, wurde noch präziser.
Noch markanter fiel übrigens die Verbesserung aus, als wir die Stack Audio AUVA EQ System Isolators als Grundlage für einen Wilson Benesch Circle 25 Turntable einsetzten, wenngleich dieser bei weitem nicht in der Gewichtsklasse liegt, für die unsere Entkoppler aus England eigentlich ausgelegt waren.
Mit den Stack Audio AUVA EQ System Isolators spielte der Schallplatten-Spieler ganz klar auf einem neuen Qualitätsniveau. Da muss man gar nicht in weitere Schwärmerei verfallen, die Verbesserung war derart markant, sodass wir künftig nicht mehr ohne entsprechende Lösung zur bestmöglichen Entkopplung unter diesem Laufwerk auskommen werden wollen.
Als weiteren Testkandidat diente uns ein feiner Röhrenverstärker aus dem Hause Ayon Audio, und zwar ein Ayon Spirit V Integrated Stereo Amplifier, wobei auch hier unmittelbar Verbesserungen im Klangbild zu vernehmen waren, wenngleich aber ein wenig subtilerer, nicht derart hervor stechend und plakativ.
Hier zeigte sich, speziell bei voluminösen, dynamischen Aufnahmen, ein klareres, prägnanteres Klangbild, das durchweg offener wirkte und an Breite als auch Tiefe gewann, aber interessanterweise irgendwie ein wenig Wärme zu Gunsten einem Mehr an Klarheit und Prägnanz einbüsste, wenn man es so ausdrücken will. Aber wie gesagt, die Veränerungen waren hier deutlich subtiler, nicht ganz so plaktiv, wie speziell bei unserem Test mit dem Wilson Benesch Circle 25 Turntable.
Wirklich schwer bis unmöglich fiel es uns, beim Einsatz der Stack Audio AUVA EQ System Isolators unter unserem Musical Fidelity M8xi Integrated Amplifier irgendwelche Veränderungen wahrnehmen zu können, einem – im wahrsten Sinne des Wortes – Verstärker-Schwergewicht, der in Class A/B stolze 870 Watt pro Kanal an unseren KEF Blade liefert.
Offensichtlich haben die Entwickler von Musical Fidelity hier schon alles richtig gemacht, sodass klangschädigende Vibrationen erst gar nicht auftreten bzw. keinerlei Auswirkungen haben, zumindest fanden wir keinen Grund, hier künftig auf Lösungen wie die Stack Audio AUVA EQ System Isolators setzen zu müssen.
Abschließend sei gesagt…
Als Fazit unseres ausführlichen Test können wir, wie immer speziell bei Lösungen wie den Stack Audio AUVA EQ System Isolators, nur eindringlich raten, es selbst auszuprobieren. Wir sind uns auf Grund unserer gewonnenen Erfahrungen sicher, dass wirklich jeder HiFi-Enthusiast speziell mit diesem Produkt aus England die ein oder andere Überraschung erleben wird, das sich zeigt, dass auch seine HiFi-Kette Raum für Verbesserungen bietet und damit noch viel mehr zu leisten im Stande ist, wenn man an der richtigen Stelle ansetzt.
Die Verbesserungen, die man auf einfachste Art und Weise mit den Stack Audio AUVA EQ System Isolators erzielen kann, sind bemerkenswert, und zwar auch da, wo man es eigentlich nicht vermuten würde, da man meint, ohnehin schon das Optimum erreicht zu haben.
Auf der anderen Seite sind Entkoppler natürlich auch kein Allheilmittel, und das gilt nicht nur für die Stack Audio AUVA EQ System Isolators, sondern ganz allgemein. Nicht bei jeder Komponente bringen sie tatsächlich markante Verbesserungen, es gilt also, wie schon beschrieben, es selbst auszuprobieren, genau hin zu hören, um für sich selbst entscheiden zu können, wo ein Einsatz sinnvoll ist, und wo nicht.
Preise und Verfügbarkeit
Die Stack Audio AUVA EQ System Isolators stehen im Fachhandel in drei unterschiedlichen Konfigurationen bereit, wobei sich diese, wie beschrieben, durch das zu tragende Gewicht unterscheiden, für das sie ausgelegt sind. Zudem werden sie jeweils in Sets zu drei oder vier Stück angeboten. Der Preisbereich liegt damit zwischen € 175,- und € 459,-
Wir meinen…
Stack Audio Limited verspricht, mit den Stack Audio AUVA EQ System Isolators besonders effektiv wirkende Absorberfüsse zur optimalen Entkopplung und Vibrationsunterdrückung rund um HiFi-Komponenten anbieten zu können. Ein Versprechen, dass man, wie unser ausführlicher Test zeigte, zweifelsfrei einlösen kann. Zwei Technologien, AUVA und CSA, wirken hier auf kongeniale Art und Weise zusammen und liefern teils gar massive, zumeist aber zumindest bemerkenswerte Verbesserungen und stellen damit den einfachsten Weg dar, das Klangpotential eines Audio-Systems vollends auszuschöpfen. Die Stack Audio AUVA EQ System Isolators verdienen damit eine klare Empfehlung.
Produkt | Stack Audio AUVA EQ System Isolators |
---|---|
Preis | Je nach Ausführung und Stückzahl ab € 175,- |
Stack Audio Limited verspricht, mit den Stack Audio AUVA EQ System Isolators besonders effektiv wirkende Absorberfüsse zur optimalen Entkopplung und Vibrationsunterdrückung rund um HiFi-Komponenten anbieten zu können und löst dieses Versprechen auf kongeniale Art und Weise ein. Ein Zubehör, auf das man nicht verzichten will!
Positiv
- elegantes Design
- tadellos verarbeitet
- flexibel einsetzbar
- einfachste Handhabung
- attraktiver Preis
- teils drastische Klangverbesserungen
Negativ
- auf den Füssen selbst ist die Gewichtsklasse nicht ausgewiesen, setzt man also mehrere Varianten für unterschiedliche Geräte ein, wird die Unterscheidung schwierig
Testumgebung
- Musical Fidelity M8xi Integrated Amplifier
- Ayon Spirit V
- KEF Blade
- Pro-Ject Signature 12 Turntable
- Wilson Benesch Circle 25 Turntable
- Roon NUCLEUS+
- Eversolo DMP-A8
- Signalkabel von Supra Cables
- Oehlbach Fusion Two B Lautsprecher-Kabel
- Lab12 Gordian
Marke | Stack Audio Limited |
---|---|
Hersteller | Stack Audio Limited |
Vertrieb | HiFi-Suite UG |
Mehr zu diesem Hersteller bei sempre-audio.at |
WERTUNG
KLANG
DESIGN
BEDIENUNG
PREIS/LEISTUNG
SEHR GUT
Angesichts dessen, dass es derart einfach ist, die Klangqualität verschiedenster HiFi-Komponenten mitunter deutlich zu verbessern, und zwar allein dadurch, dass man auf Lösungen wie etwa die Stack Audio AUVA EQ System Isolators setzt, kommt man nicht umhin, diesen eine klare Empfehlung auszusprechen.