ReportagenDesktop AudioHiFisempre-audio.at Live vor Ort
Trend

Zu Besuch bei… TONE Factory

Alles begann mit einer Kampagne auf der Plattform Kickstarter, mit der Idee, dass Schallplatten-Spieler als wahres Kunstobjekt sich an eine junge, Design-orientierte Kundenschicht richten sollten und daher zu einem attraktiven Preis verfügbar sein müssen. TONE Factory nennt sich das engagierte, junge Team, das unter dem Dach der Audio Tuning Vertriebs GmbH und in Partnerschaft mit Pro-Ject Audio Systems sich seit nunmehr gut fünf Jahren überaus erfolgreich am Markt behauptet.

In aller Kürze
  • TONE Factory, das ist ein engagiertes, junges Team, das unter dem Dach von Audio Tuning Vertriebs GmbH in Partnerschaft mit Pro-Ject Audio Systems seit 2019 für neue Impulse im Bereich Schallplatten-Spieler und dem entsprechenden Lifestyle sorgt.

Es war vor gut fünf Jahren, als das Design-Team TONE Factory erstmals einen Schallplatten-Spieler präsentierte, mit dem man allen voran eins erzielen wollte, und zwar, ein besonders junges, Design-orientiertes Publikum zu adressieren, und dieses für die Musik-Wiedergabe von Schallplatte und damit letztlich vom hochwertigen Musik-Genuss zu begeistern. Man darf diesen Ansatz, der dem TONE Turntable von Anbeginn an zugrunde lag, somit durchaus als alternatives Konzept zum allgegenwärtigen Streaming in bescheidener Qualität verstehen, als Versuch, hochwertiges Audio rund um einen Schallplatten-Spieler wieder zu einem Teil des modernen Lebensstils zu machen.

Von großem Vorteil dabei war, dass das Entwickler-Team TONE Factory im Prinzip unter dem Dach der Audio Tuning Vertriebs GmbH agierte, allerdings weitestgehend eigenständig und unabhängig, um tatsächlich neue Ideen, innovative Konzepte zu ermöglichen. Mit Pro-Ject Audio Systems, ebenfalls Teil der Audio Tuning Vertriebs GmbH, hatte man damit einen erfahrenen Partner zur Seite.

TONE Factory – Ein junges, innovatives Team und ein besonderes Konzept

Das Team von TONE Factory setzt sich, wie schon erwähnt, aus jungen, engagierten Menschen zusammen, und zwar Nicole Lichtenegger, Philipp Wollinger sowie Jakob Dirnberger. Gut zwei Jahre Entwicklungsarbeit investierte man, bevor man Ende 2019, Anfang 2020, erstmals ein eigens Produkt präsentierte, und zwar den TONE Turntable, dessen Finanzierung man über die Plattform Kickstarter sicherstellte.

Zwei Jahre, in denen man an dem durchaus außergewöhnlichen Design feilte, sich aller technischen Aspekte annahm, wobei dabei natürlich eine tunlichst ansprechende Klangqualität, gleichzeitig aber auch eine möglichst flexible Nutzung im Fokus stand.

Pro-Ject Audio Systems als kompetenter Partner

Als Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung stand dem jungen Entwickler-Team, wie schon erwähnt, Pro-Ject Audio Systems zur Seite, wobei natürlich auch die Fertigung selbstverständlich im tschechischen Werk von Pro-Ject Audio Systems erfolgte. Somit kann man mit Fug und Recht von einer Lösung „Made in Europe“ sprechen.

Ausgelegt war das Laufwerk von TONE Factory von Anbeginn an als Plug & Play System, wobei man allerdings nicht ein klassisches HiFi-System vor Augen hatte, in dessen Umfeld der TONE Turntable zum Einsatz kommen sollte, sondern tatsächlich jene Szenarien, die für junge Menschen relevant sind.

Vom Laufwerk über Verstärker bis hin zum Speaker

Dass man in den letzten fünf Jahren rund um besagtes Laufwerk somit auch überaus erfolgreich ein gesamtes Audio-System aufbaute, das neben einem kompakten Verstärker-System TONE Amp S auch Lautsprecher-Systeme wie TONE Speaker S oder TONE Speaker L umfasst, liegt somit auf der Hand.

Ein Blick hinter die Kulissen von TONE Factory

Höchste Zeit also, mal ein weniger genauer nachzufragen, wie sich die Dinge bei TONE Factory in den letzten Jahren entwickelten, wie der aktuelle Stand der Dinge ist, und was man für die Zukunft plant. Wir sprachen mit Jakob Dirnberger, Art Direction & Marketing bei TONE Factory.

Foto © TONE Factory | Zu Besuch bei… TONE Factory
Foto © TONE Factory | Zu Besuch bei… TONE Factory

Für diejenigen, die TONE Factory noch nicht kennen: Was ist TONE Factory?

„Wir haben einen Plattenspieler entwickelt, der den Einstieg in die Welt des analogen Musikhörens so einfach wie möglich macht. Unser Ziel war es, ein Produkt zu schaffen, das nicht wie ein technisches Gerät aussieht. Deshalb haben wir das Design so minimalistisch wie möglich gehalten, zum Beispiel die Bedienelemente an die Unterseite des Plattenspielers verlegt. Es gibt keine Automatikfunktion, keine Einstellmöglichkeiten und keinen Tonarmhebel. Das einzige „Feature“ ist der Bluetooth-Transmitter. Ansonsten ist alles darauf ausgelegt, dass man sich voll und ganz auf die Musik und die Schallplatten konzentrieren kann – denn darum geht es schließlich.“

Puristen behaupten, Bluetooth hat in einem Plattenspieler nichts zu suchen. Warum habt Ihr euch trotzdem entschieden, dieses Feature zu integrieren?

„Da muss ich schmunzeln… Bluetooth wird in HiFi-Kreisen oft kritisch betrachtet, aber ich sehe darin keinen Widerspruch. Wir bieten ein Produkt an, das es unglaublich einfach macht, Schallplatten zu hören, und damit auch eine Zielgruppe anspricht, die sich bisher nicht für HiFi interessiert hat. Wer jedoch mehr Wert auf Klangqualität legt und eine echte Klangbühne erleben möchte, kann jederzeit auf unsere Lautsprecher und Verstärker umsteigen – die perfekt zum TONE Plattenspieler passen und seit letztem Jahr erhältlich sind.“

TONE Factory und Pro-Ject Audio Produkte kommen aus den gleichen Produktionsstätten in Tschechien. Was unterscheidet die beiden Marken?

„TONE Factory wurde 2019 gegründet, um ein neues Plattenspieler-Design zu vermarkten. Wie Pro-Ject und Musical Fidelity gehört auch TONE Factory zur Firma Audio Tuning. Wir in der Design- und Marketing-Abteilung hatten die Idee, einen minimalistischen Plattenspieler zu entwickeln.

Als die ersten Entwürfe und Prototypen fertig waren, wurde schnell klar: Was wir hier geschaffen haben, passt nicht in das Konzept von Pro-Ject, vor allem nicht als Einsteigerlinie. Es brauchte eine eigene Marke und neue digitale Vertriebswege. Daher haben wir TONE Factory ins Leben gerufen, auch mit dem Ziel direkt über einen Online-Shop zu vermarkten.“

An welche Zielgruppe richtet sich die Marke TONE Factory?

„TONE Factory richtet sich vor allem an Kunden, die sich nicht in klassischen HiFi-Geschäfte verirren würden. Es sind vorwiegend jüngere Menschen, die sich vorwiegend mit der Musik und nicht mit der Technik von Kabeln oder Verstärkern auseinanderzusetzen wollen.

In vielen Bereichen gibt es einen Fachjargon, aber wir versuchen, diesen weitgehend zu vermeiden, um das Erlebnis so einfach wie möglich zu gestalten. Die ganze Technik schreckt viele potentielle Kunden ab, deswegen haben wir diese Barriere entfernt, denn am Ende des Tages geht es ja um die Musik und die Schallplatten, nicht um die Geräte und deren Funktionen. Es soll gut klingen und gut aussehen!“

Wie schafft es TONE Factory, Produkte trotz „Made in Europe“ erschwinglich zu halten?

„Das ist natürlich eine große Herausforderung. In den letzten Jahren haben wir aufgrund globaler Krisen massive Preissteigerungen in der Produktion erlebt. Der Begriff„leistbar“ ist natürlich relativ. Wir stellen schließlich ein Produkt her, das eigentlich niemand zwingend braucht. Aber wir sind stolz darauf, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu einem fairen Preis anzubieten das aus Europa kommt. Wir fertigen im Nachbarland Tschechien, haben kurze Transportwege und kurze Wartezeiten. Wir haben speziell für die Komponenten, die wir im Plattenspieler verbauen, Werkzeuge angefertigt.

Der Tonarm zum Beispiel, besteht aus zwei Teilen, die miteinander verbunden werden müssen. Dafür kommt Ultra-Sonic-Velding (Ultraschall-Schweißen) zum Einsatz mit einer Maschine, die in der Schweiz für unseren Tonarm angefertigt wurde.“

Gibt es historische HiFi-Geräte, die Euch besonders beeindrucken oder als Inspiration dienen?

„Die Braun-Produkte von Dieter Rams waren für mich schon immer ein Vorbild. Seine Designansätze und Thesen prägen noch heute unsere Umgebung – und das nicht nur im Bereich des analogen Designs, sondern auch im digitalen Bereich.“

Wie verläuft der Designprozess bei Euch?

„Wenn wir bei Pro-Ject neue Produkte entwerfen, basieren diese meistens auf bestehenden Modellen, bei denen wir vor allem Verbesserungen vornehmen. Wir haben eine breite Modell Palette an der wir uns orientieren können. Bei TONE haben wir das komplette Design von Grund auf neu entwickelt. Der Prozess war intensiv und bestand aus vielen Prototypen, Farbmustern und Testgeräten, bis wir mit den Details zufrieden waren.

Bei neuen Produkten starten wir mit verschiedenen Entwürfen und Renderings, bevor wir Muster fertigen. Oft stellt sich heraus, dass ein Entwurf zwar visuell spannend ist, aber in der Praxis oder bei der Fertigung nicht praktikabel oder wirtschaftlich ist. Wir haben da einen geheimen Raum voller Designstudien, die es nie in die Öffentlichkeit geschafft haben.“

Eure Lösungen sollen ja neue Kundenschichten adressieren, wo können TONE Factory-Produkte gekauft werden?

„Der Hauptvertrieb erfolgt über unsere Website unter www.tone-factory.com. In der Maragetenstraße 98 in Wien gibt es den Allsound Shop, wo man unsere Geräte testen und auch direkt kaufen kann. Darüber hinaus haben wir im Pro-Ject Headquarter einen eigenen Hörraum für TONE Factory eingerichtet. Dieser ist nicht im allgemeinen Kundenbereich, aber wenn man nett fragt, bekommt man gerne eine Führung und kann unsere Produkte dort probehören.“

Sind neue Produkte in naher Zukunft geplant?

„Natürlich sind neue Produkte in der Pipeline, über die wir noch nicht im Detail sprechen können. Wir haben große Pläne, unsere bestehenden Produkte weiterzuentwickeln und kontinuierlich zu verbessern.

Was ich verraten kann: preislich werden wir uns eher nach oben orientieren, da wir auf eine noch höhere Qualität und Materialen setzen möchten.“

Last but not least: Was macht für Dich persönlich den Reiz des analogen Musikhörens aus? Warum sind so viele junge Menschen heute wieder daran interessiert?

„Der Reiz des analogen Musikhörens liegt in der bewussten Auseinandersetzung mit der Musik. Man nimmt sich Zeit, setzt sich intensiver mit den Künstlern auseinander. Ein Plattenspieler als Schmuckstück einer Wohnung und eine liebevoll zusammengetragene Vinyl- Sammlung sind etwas Besonderes.

Sie zeugen nicht nur von Leidenschaft für Musik, sondern bringen Kultur und Lebensstil in die eigenen vier Wände.

Die bewusste Hinwendung zur analogen Musik ist außerdem wie ein Ritual als Ausgleich zum hektischen, vorwiegend digitalen Alltag. Jeder hat dabei seine eigenen Vorlieben: Ob bei sanftem Kerzenschein oder mit einem Glas Wein in der Hand, die analoge Welt der Schallplatte lädt dazu ein, sich ganz in der Musik zu verlieren. Ein Plattenspieler fordert Aufmerksamkeit. Das Vorbereiten der Platte, das Auflegen, eventuell das Entstauben, bevor man den Tonabnehmer aufsetzt – ein richtiges Vorspiel, bis man endlich Musik hören darf, aber dafür wird man eben vom Klang der Schallplatte belohnt.“

Vielen Dank für das Gespräch!

KEF Blade 300 x 600 Januar 2025

Preise und Verfügbarkeit

Die Lösungen der Marke TONE Factory sind allen voran direkt auf der Webseite des Unternehmens zu finden, wobei man für den TONE Turntable € 449,- investieren muss, der in den Farben Ultramarine Blue, Terracotta Red, Dune Grey, Black, White und Green angeboten wird. Wie bereits erwähnt, steht mit dem TONE Amp S um € 399,- zudem ein passender Verstärker bereit und auch Lautsprecher-Systeme führt die Marke TONE Factory. Für die TONE Speaker S muss man € 599,- und für die TONE Speaker L € 999,- veranschlagen.

Nubert XS-8500 Stiftung Warentest Breit

Wir meinen…

Es sind junge, engagierte Unternehmen, die für neue Impulse im Bereich Audio sorgen können, und dazu zählt garantiert TONE Factory, selbst wenn diese Marke ebenso wie Pro-Ject Audio Systems Teil der Audio Tuning Vertriebs GmbH ist. Man entschied sich ganz bewusst dazu, die Marke TONE Factory als eigenständige Linie zu führen, die zwar auf die technische Kompetenz von Pro-Ject Audio Systems zurück greifen und deren moderne Fertigung nutzen kann, sich aber darüber hinaus völlig eigenständigen Konzepten auch abseits geltender Konventionen widmet und damit letztlich neue Wege zur Adressierung neuer Zielgruppen einschlägt.

ThemaZu Besuch bei … TONE Factory
TONE Factory – a Division of Audio Tuning Vertriebs GmbH
MarkeTONE Factory
HerstellerTONE Factory – a Division of Audio Tuning Vertriebs GmbH
VertriebAudio Tuning Vertriebs GmbH
Mehr zu diesem Hersteller bei sempre-audio.at

Michael Holzinger

Michael Holzinger, Gründer und Chefredakteur von sempre-audio.at | Der HiFi Blog - Das HiFi Magazin und HiFi BLOG, ist seit Jahrzehnten als Journalist in den Bereichen IT, Fotografie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik tätig. Mit HiFi.Luxury begründete er zudem eine weitere Plattformen, die für modernen, exquisiten Lebensstil steht.

Weitere Artikel

Lassen Sie uns Ihre Meinung wissen...

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"