dCS Lina Silver – dCS Lina Collection ab nun auch in Silber-Finish verfügbar
Bislang standen die Lösungen der dCS Lina Collection der Marke dCS Audio allein in Schwarz zur Verfügung. Nunmehr, beginnend mit 2024, will die englische HiFi-Schmiede Data Conversion Systems Limited diese außergewöhnliche Produktlinie auch als dCS Lina Silver in besonders elegantem Silver-Finish als Alternative anbieten.
- Die Lösungen der dCS Lina Collection, dCS Lina Network DAC, dCS Lina Master Clock und dCS Lina Headphone Amplifier werden nunmehr im neuen Silber-Finish als dCS Lina Silver angeboten.
dCS Lina Network DAC, dCS Lina Master Clock und dCS Lina Headphone Amplifier, mit diesen drei Komponenten präsentiert sich die dCS Lina Collection, die von der englischen High-end HiFi-Schmiede Data Conversion Systems Ltd. nunmehr nicht mehr allein Schwarz, sondern zudem auch in besonders edlem Silber angeboten wird. Das Unternehmen spricht von der dCS Lina Silver.
Man komme damit dem Wunsch zahlreicher Kunden nach, wie das Unternehmen explizit betont, denn somit stehe die Möglichkeit offen, die Lösungen der dCS Lina Series mit weiteren Systemen der Marke dCS Audio zu kombinieren.
Die dCS Lina Collection – Spektakuläre Performance in kompakter Form
Die Lösungen der dCS Lina Collection sollen sich als Produkte erweisen, die ein Höchstmaß an Audio-Leistung in kompakter Form garantieren, so das Versprechen des Herstellers Data Conversion Systems Limited.
Die Produktlinie ist so ausgelegt, dass hiermit eine aufs Wesentliche konzentrierte HiFi-Kette realisiert werden kann, etwa beginnend beim Zweikanal-System in Verbindung mit Aktiv-Lautsprechern, oder aber ein schlichtes Kopfhörer-Setup für den intimen Musikgenuss als Desktop Audio System.
dCS Lina Network DAC
Im Fokus steht dabei natürlich allen voran der dCS Lina Network DAC, der Musik aus den verschiedensten Quellen wiedergeben kann, sei es nun TIDAL, Spotify, Deezer, Qobuz oder Internet Radio, und der kompatibel zu Apple AirPlay 2 ist und als Roon-ready ausgewiesen wird. Als Grundlage kommt hier das StreamUnlimited S800 zum Einsatz.
An Eingängen bietet diese Lösung zwei AES/EBU, drei S/PDIF-Schnittstellen, einmal ausgeführt als BNC, einmal als koaxiale und einmal als optische, zudem einen USB-B für die direkte Verbindung mit einem PC oder Mac und einen USB-A für entsprechende Speichermedien.
Ins Netzwerk wird der dCS Lina Network DAC über eine RJ45 Ethernet-Schnittstelle eingebunden und analoge Signale verlassen das Gerät wahlweise über symmetrische XLR oder unsymmetrische Cinch-Anschlüsse.
Basierend auf dem dCS Ring DAC und einem DSP realisiert durch eine proprietären FPGA-Architektur verarbeitet der dCS Lina Network DAC Signale in Linear PCM mit bis zu 24 Bit und 384 kHz sowie DSD bis einschließlich DSD128, erlaubt Oversampling und Upsampling und stellt für Linear PCM sechs und für DSD vier Filter zur Verfügung.
dCS Lina Master Clock
Auf Wunsch kann der ohnehin tadellose Takt des dCS Lina Network DAC durch ein nochmals präziseres externes Signal optimiert werden, dafür ist im Rahmen der dCS Lina Collection die dCS Lina Master Clock zuständig.
Der Hersteller spricht hierbei von einer Grade 1 Master Clock basierend auf besonders exakt arbeitenden Quartz-Oszillatoren, wobei deren gleich zwei als Dual Crystal Oscillators für 44,1 und 48 kHz zum Einsatz kommen.
dCS Lina Headphone Amplifier
Für feinsten Klang auf den Ohren ist letztlich der dCS Lina Headphone Amplifier zuständig, wobei sich dieser durch einen diskreten, rein analogen Aufbau in Class A auszeichnen soll. An Eingängen stehen hier ein Paar Cinch-Buchsen sowie gleich zwei Paar XLR-Anschlüsse bereit, wobei ein Paar als Unbuffed Analogue In mit einer Eingangsimpedanz von 16 kOhm, das zweite als Buffered Analogue In mit einer Eingangsimpedanz von 96 kOhm aufwartet, wie das Datenblatt verrät. Für den Anschluss von Kopfhörern findet man ein Paar 3-Pin XLR, ein 4-Pin XLR und eine 6,3 mm Stereo Mini-Klinke.
Alle drei Systeme weisen kompakte Gehäuse gefertigt aus Aluminium auf, wobei die Besonderheit hierbei darin besteht, dass diese nicht eloxiert, sondern tatsächlich lackiert sind.
Gehäuse in besonders edler Ausführung – Schwarz oder Silber
Das gilt nicht nur für die bislang verfügbaren Ausführungen in Schwarz, sondern ebenso für die neue Produktvariante dCS Lina Silver. Der Hersteller spricht hierbei sogar von einer besonders aufwendigen Lackierung für eine glatte, lange haltbare und zudem haptisch angenehme Oberfläche.
Flexible Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Lösungen der Marke dCS Audio
Das ist vor allem deshalb relevant, da die neue dCS Lina Silver nicht zuletzt mit dem Vorsatz realisiert wurde, dass Kunden diese Lösungen nunmehr flexibel mit anderen Produkten der Marke dCS Audio kombinieren können, etwa die dCS Lina Master Clock mit dem dCS Bartók APEX DAC, oder aber den dCS Lina Headphone Amplifier mit Lösungen der Kollektionen dCS Rossini APEX oder dCS Vivaldi APEX.
Preise und Verfügbarkeit
Ausdrücklich sei nochmals darauf verwiesen, dass die dCS Lina Silver als Alternative zur bestehenden Produktlinie in Schwarz angeboten wird, man kann sich also nun jeweils zwischen Schwarz und Silber entscheiden. Die Preise entsprechen damit auch den bisherigen.
Wir meinen…
Es ist eine überaus exklusive Produktlinie, die das Unternehmen Data Conversion Systems Limited mit der dCS Lina Collection feilbietet. Die Systeme dCS Lina Network DAC, dCS Lina Master Clock und dCS Lina Headphone Amplifier waren bislang allein in Schwarz verfügbar, werden nunmehr aber allesamt als neue dCS Lina Silver offeriert. Man käme damit zahlreichen Kundenwünschen nach, wie die Engländer zu Protokoll geben.
PRODUKT | dCS Lina Silver |
---|---|
Preis | dCS Lina Network DAC € 14.750,- dCS Lina Master Clock € 8.750,- dCS Lina Headphone Amplifier € 10.750,- |
Marke | dCS Audio |
---|---|
Hersteller | Data Conversion Systems Ltd. |
Vertrieb | Audio Reference GmbH |
Mehr zu diesem Hersteller bei sempre-audio.at |