RoonOS Build 254 – Unterstützung für neue Intel NUC Modelle
RoonOS stellt die Grundlage für Systeme dar, die als so genannter Roon Server basierend auf den Mini-PC-Systemen aus dem Hause Intel, dem so genannten Intel NUC eingesetzt werden. Mit dem neuen RoonOS Build 254 erweitert Roon Labs LLC. durch die Zahl jener Intel NUC Systeme, die als Roon Server eingesetzt werden können.
- Mit dem neuesten Release RoonOS Build 254 wird nunmehr UEFI unterstützt und damit eine breitere Zahl an Intel NUC Systemen.
RoonOS Build 25 ist ein überaus wichtiges Update, das nunmehr von Roon Labs LLC. angeboten wird, auch wenn es auf den ersten Blick recht unscheinbar wirkt. Mit RoonOS Build 254 erweitert die Software-Schmiede nämlich die Plattform, auf der dieses eingesetzt werden kann um neue Modelle der Intel NUC Series, sodass Anwender auf leistungsstärkere Modelle als Basis ihres Roon Servers setzen können.
ROCK – RoonOS als Basis für Roon Server
Prinzipiell sei gesagt, dass man Roon ja bekanntlich auf unterschiedlichen Plattformen einsetzen kann. Installiert man Roon etwa auf einem PC mit Microsoft Windows oder Apple macOS, so kann man die Auswahl treffen, ob diese Installation einfach eine weitere Roon Remote App ist, oder als Roon Server fungieren soll.
Mit RoonOS steht hierzu eine überaus spannende Alternative bereit, denn hierbei handelt es sich um eine auf dem Open Source Betriebssystem Linux basierende Version der Software, die so ausgelegt ist, dass alle für den Betrieb des eigentlichen Roon Server nicht relevanten Komponenten eines Betriebssystems weggelassen wurden, das System somit auf das absolut Wesentliche beschränkt ist, um eine bestmögliche Performance und einen tunlichst stabilen Betrieb zu garantieren.
Roon Labs LLC. hat mit ROCK eine auf RoonOS basierende Lösung geschaffen, die so ausgelegt ist, dass es sehr einfach, im Wesentlichen gar ohne IT-Kenntnisse, auf Systemen des Typs Intel NUC installiert werden kann. ROCK steht für Roon Optimized Core Kit und wird von Roon Labs LLC. Anwendern von Roon kostenlos angeboten.
Intel NUC – Ein kompakter PC
Bei einem Intel NUC handelt es sich im Prinzip um einen PC im Miniaturformat, auf dem natürlich verschiedenste Plattformen eingesetzt werden können, wobei er zumeist mit Microsoft Windows, aber auch „nackt“, also ohne ein Betriebssystem angeboten wird.
Hält man sich bei der Auswahl der Hardware an die Empfehlungen von Roon Labs LLC., und die umfassen neben dem eigentlichen Intel NUC auch Vorgaben für die Ausstattung mit Arbeitsspeicher und so genannter M.2 SSD als Speichermedium für das Betriebssystem, RoonOS und die Datenbank der eigenen Mediathek, so kann man auf einfachste Art und Weise einen Roon Server aufbauen.
Roon NUCLEUS und Roon NUCLEUS+ basieren auf Intel NUC
Erwähnt sei in diesem Zusammenhang, dass auch die von Roon Labs LLC. selbst angebotenen Hardware-Lösungen, der Roon NUCLEUS sowie Roon NUCLEUS+ nichts anderes sind, als Systeme basierend auf Intel NUC, verpackt allerdings in einem für HiFi standesgemäßem Gehäuse. Wenn man den Aufpreis dafür bereit ist zu zahlen…
RoonOS Build 254 mit Unterstützung neuer Intel NUC Systeme
Das prinzipielle Problem rund um RoonOS bzw, konkret ROCK ist, dass dieses schon lange kein essentielles Update erfahren hat, Anwender waren somit auf Intel NUC Systeme angewiesen, die schon einige Jahre auf dem Buckel haben und letztlich nicht mehr zeitgemäß, ja teilweise von Intel Corporation gar nicht mehr angeboten werden.
Mit RoonOS Build 254 ändert sich dies nun erfreulicherweise, denn allen voran unterstützt RoonOS Build 254 nunmehr das Booten über UEFI unterstützt, ein geradezu essentielles Merkmal für die Unterstützung neuer Intel NUC Systeme.
So weist auch Roon Labs LLC. darauf hin, dass dies die größte Änderung in diesem Build und besonders wichtig sei, da Intel Corporation seine Intel NUC Modelle mit Legacy-Boot-Optionen auslaufen lässt.
Roon Labs LLC. weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass bestehende Version als Update eingespielt natürlich keine Änderungen betreffend des Boot-Vorgangs vornehmen und keine weiteren Eingriffe erforderlich sind. Diese Änderung gelten nur für Neuinstallationen und für ältere Systeme gäbe es auch keinen Grund, von Legacy-Boot auf UEFI zu wechseln.
Weitere essentielle Änderungen von RoonOS Build 254
Dieser Build enthält zudem eine Aktualisierung des Linux-Kernels, die neben vielen anderen Änderungen eine erheblich verbesserte Unterstützung für USB-Speichergeräte enthält, die mit dem exFAT- oder NTFS-Dateisystem formatiert sind.
Auch das von ROCK unterstützte CD-Ripping über an einen Intel NUC angeschlossene USB CD-Laufwerke soll mit diesem Update einmal mehr verbessert worden sein.
Roon Labs LLC. führt zudem an, dass mit RoonOS Build 254 natürlich einige weitere Detailverbesserungen und Detailoptimierungen vorgenommen wurden.
Preise und Verfügbarkeit
RoonOS Build 254 steht ab sofort zur Verfügung, und zwar kostenlos für alle Abonnenten von Roon. Roon Labs LLC. gibt an, dass das Update für den Server zwar zumeist automatisch ausgewiesen wird, sobald man Roon startet, um sicher zu gehen sollte man dennoch übers Web-Interface direkt auf ROCK zugreifen und kontrollieren, ob die neueste Version installiert ist.
Wir meinen…
Mit RoonOS Build 254 nimmt Roon Labs LLC. nun endlich die entscheidenden Änderungen an der auf Linux basierenden Betriebssystemversion vor, die für den Einsatz als ROCK auf einem Intel NUC System entscheidend sind. Und zwar dahingehend, dass nunmehr auch neuere Versionen des PCs im Miniaturformat aus dem Hause Intel Corporation unterstützt werden. Die bislang von Roon Labs LLC. empfohlenen Lösungen werden am Markt vielfach kaum mehr angeboten, da sie Intel Corporation bereits auslaufen hat lassen und nicht mehr fertigt.
PRODUKT | ROON 2.0 UND ROON ARC APP |
---|---|
Preis | US$ 9,99 pro Monat bei jährlicher Verrechnung US$ 12,99 pro Monat bei monatlicher Verrechnung US$ 699.99 Lifetime Lizenz |
Marke | Roon |
---|---|
Hersteller | Roon Labs LLC. |
Vertrieb Österreich | Audio Tuning Vertriebs GmbH |
Vertrieb Deutschland | Roon Labs LLC. |
Mehr zu diesem Hersteller bei sempre-audio.at |